23 Konzert gefunden für Daniel Barenboim
Daniel Barenboim und Emmanuel Pahud
Foto: Monika Rittershaus
Unzählige Liebesbriefe schrieb Hector Berlioz der Schauspielerin Harriet Smithson – keiner wurde beantwortet. Zum Ventil wurde dem Komponisten die Symphonie fantastique: die Darstellung eines drastischen Liebesdramas, in dem die Geliebte ermordet und der Mörder hingerichtet wird. Dirigent der überwältigenden Partitur ist hier Daniel Barenboim. Mit Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker, sind zudem die Flötenkonzerte von Ferruccio Busoni und Jacques Ibert zu erleben – eine hinreißende Musik, rasant, transparent und überraschend.
28. Nov 2020Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimEmmanuel Pahud
Jacques Ibert
Konzert für Flöte und OrchesterEmmanuel Pahud Flöte
Ferruccio Busoni
Divertimento für Flöte und Orchester B-Dur op. 52Emmanuel Pahud Flöte
Hector Berlioz
Symphonie fantastique, op. 14- kostenlos
Interview
Emmanuel Pahud im Gespräch mit Stanley Dodds
Daniel Barenboim dirigiert Smetanas »Má vlast«
Foto: Monika Rittershaus
Jeder kennt Bedřich Smetanas Moldau – und fast niemand den Zyklus Mein Vaterland, dem das herrliche Flussporträt entstammt. Dabei vermittelt sich erst im Gesamtwerk Smetanas Vision, ein Panorama seiner tschechischen Heimat zu schaffen. Mit plastischen Naturbildern und dramatischen Schilderungen von Mythen und geschichtlichen Ereignissen. Am Pult dieser Aufführung steht Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker mit einem besonderen Gespür für die kraftvollen Farben spätromantischer Musik.
24. Okt 2020Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimBedřich Smetana
Má vlast (Mein Vaterland)- kostenlos
Interview
Daniel Barenboim im Gespräch mit Christoph Streuli
Easter@Philharmonie Festival: Folge 4
Das Finale des Easter@Philharmonie Festivals ist ganz der Musik Ludwig van Beethovens gewidmet, dessen Werke bei den wegen der Corona-Krise abgesagten Osterfestspielen in Baden-Baden im Zentrum stehen sollten. Neben neu aufgezeichneten Kammermusik-Werken stehen Ausschnitte aus Konzerten der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta und Daniel Barenboim sowie der Chefdirigenten Claudio Abbado und Sir Simon Rattle auf dem Programm. Zum Abschluss des Online-Festivals ist deren Nachfolger Kirill Petrenko mit Beethovens Siebter Symphonie zu erleben.
13. Apr 2020Berliner Philharmoniker
- kostenlos
Easter@Philharmonie Festival: Folge 4 »Finale mit Beethoven«
Claudio Abbado Dirigent, Daniel Barenboim Dirigent, Nikolaus Harnoncourt Dirigent, Zubin Mehta Dirigent, Kirill Petrenko Dirigent, Sir Simon Rattle Dirigent, Wenzel Fuchs Klarinette, Christoph Hartmann Oboe, Thomas Leyendecker Posaune, Albrecht Mayer Oboe, Olaf Ott Posaune, Stefan Schweigert Fagott, Dominik Wollenweber Englischhorn, Sarah Willis Moderation
Daniel Barenboim und Maria João Pires
Foto: Monika Rittershaus
Ein großartiger Freund der Berliner Philharmoniker begeht ein großartiges Jubiläum: Vor 50 Jahren trat Daniel Barenboim erstmals als Dirigent des Orchesters auf. Das Programm jenes Abends ist nun erneut zu hören: mit Werken von Haydn, Beethoven und Schumann, die den Weg von der Wiener Klassik in die schwärmerische Epoche der Romantik nachzeichnen. Solistin in Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 ist Maria João Pires.
08. Jun 2019Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimMaria João Pires
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 95 c-MollLudwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58Maria João Pires Klavier
Robert Schumann
Waldszenen op. 82: Der Vogel als ProphetMaria João Pires Klavier
Robert Schumann
Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120 (2. Fassung von 1851)- kostenlos
Interview
Daniel Barenboim im Gespräch mit Emmanuel Pahud
Silvesterkonzert mit Daniel Barenboim
Foto: Monika Rittershaus
Dirigent dieses Silvesterkonzerts ist mit Daniel Barenboim einer der ältesten Freunde der Berliner Philharmoniker. Als Solist ist er zudem in Mozarts Klavierkonzert Nr. 26 zu erleben – einem Werk von perlender Schönheit und nuancenreichem Ausdruck. Ferner gibt es vier berühmte Werke von Maurice Ravel, in denen Eleganz und Originalität eine beeindruckende Synthese eingehen. Den Schluss markiert der Boléro, das vielleicht beeindruckendste Crescendo der Musikgeschichte.
31. Dez 2018
SilvesterkonzertBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimWolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 26 D-Dur KV 537 »Krönungskonzert«Daniel Barenboim Klavier
Maurice Ravel
Rapsodie espagnole (Orchesterfassung)Maurice Ravel
Alborada del gracioso (Orchesterfassung)Maurice Ravel
Pavane pour une infante défunte (Orchesterfassung)Maurice Ravel
BoléroGeorges Bizet
Carmen: Auszüge- kostenlos
Interview
Das Silvesterkonzert 2018: eine Einführung
»Willkommen in unserer Mitte«: Sonderkonzert für Flüchtlinge und Helfende
Foto: Monika Rittershaus
Im März 2016 begrüßten die Staatskapelle Berlin, das Konzerthausorchester Berlin und die Berliner Philharmoniker im März 2016 Menschen, die vor der Not in ihrer Heimat nach Deutschland geflohen waren. Die oft zitierte, wundersame Fähigkeit von Musik, Brücken zwischen Menschen und Kulturen zu schlagen: Hier konnte man sie eindrucksvoll erleben. Dirigenten waren Daniel Barenboim, Iván Fischer und Sir Simon Rattle.
01. Mär 2016Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim, Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer, Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle
- kostenlos
Begrüßung Martin Hoffmann
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim Dirigent und Klavier
- kostenlos
Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer Dirigent
- kostenlos
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle Dirigent
- kostenlos
Interview
Stellungnahmen von Daniel Barenboim, Iván Fischer und Sir Simon Rattle
Daniel Barenboim dirigiert Tschaikowsky und eine Entdeckung
Foto: Monika Rittershaus
Er sei bei der Komposition »immer wieder in Tränen ausgebrochen« – so Peter Tschaikowsky über seine Sechste Symphonie, die Pathétique. Der emotionale Hochdruck hinderte ihn allerdings nicht daran, ein Werk voller Komplexität und Einfallsreichtum zu schaffen. Am Beginn dieses Konzerts vom Juni 2015 dirigiert Daniel Barenboim den Symphonischen Hymnos Teufel Amor von Jörg Widmann.
07. Jun 2015Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimJörg Widmann
Teufel Amor, symphonischer Hymnos nach SchillerPeter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique«- kostenlos
Interview
Jörg Widmann über »Teufel Amor« - kostenlos
Interview
Daniel Barenboim im Gespräch mit Emmanuel Pahud
Daniel Barenboim dirigiert das Europakonzert 2014 in Berlin
Foto: Monika Rittershaus
Bei ihren Europakonzerten treten die Berliner Philharmoniker alljährlich an einem kulturgeschichtlich bedeutsamen Ort auf. Dazu gehört zweifellos auch die Philharmonie, die in der Saison 2013/14 ihren 50. Geburtstag feierte und somit einen exzellenten Austragungsort abgab. Das von Daniel Barenboim dirigierte Programm präsentierte sich international mit Otto Nicolais Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor, Elgars Falstaff und Tschaikowskys Symphonie Nr. 5.
01. Mai 2014
Europakonzert aus BerlinBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimOtto Nicolai
Die lustigen Weiber von Windsor: OuvertüreEdward Elgar
Falstaff, Symphonische Studie c-Moll op. 68Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Daniel Barenboim dirigiert Elgars »The Dream of Gerontius«
Während Edward Elgars The Dream of Gerontius in seiner britischen Heimat nahezu dieselbe Wertschätzung genießt wie Händels Messias oder Mendelssohns Elias, bedeutet im Ausland fast jede Aufführung eine Wiederentdeckung. Zu einer solchen laden die Berliner Philharmoniker und Dirigent Daniel Barenboim in diesem Konzert von 2012 ein und präsentieren ein Werk von individueller Tonsprache und eindringlicher Glaubenskraft.
14. Jan 2012Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimDaniel Barenboim, Anna Larsson, Ian Storey, Kwangchoul Youn, Rundfunkchor Berlin
Edward Elgar
The Dream of Gerontius, Oratorium op. 63Anna Larsson Mezzosopran, Ian Storey Tenor, Kwangchoul Youn Bass, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung
- kostenlos
Interview
Simon Halsey über Edward Elgars »The Dream of Gerontius«
UNICEF-Konzert für Japan mit Simon Rattle und Daniel Barenboim
Sowohl die Berliner Philharmoniker als auch die Staatskapelle Berlin sind seit Jahrzehnten immer wieder in Japan zu Gast. Aus Anlass des verheerenden Erdbebens und der Nuklearkatastrophe von Fukushima vom März 2011 gaben beide Orchester wenige Wochen später ein gemeinsames UNICEF-Benefizkonzert für die Opfer. Sir Simon Rattle und Daniel Barenboim dirigierten; auf dem Programm standen Tschaikowskys Pathétique und Brahms’ Vierte Symphonie.
29. Mär 2011
UNICEF-Konzert für JapanDaniel Barenboim, Staatskapelle Berlin, Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle
Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique«Daniel Barenboim Dirigent, Staatskapelle Berlin
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98Berliner Philharmoniker, Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle Dirigent
- kostenlos
Interview
Christian Schneider (UNICEF) im Gespräch mit Andreas Wittmann
Europakonzert aus Oxford mit Daniel Barenboim und Alisa Weilerstein
Bei ihrem 20. Europakonzert waren die Berliner Philharmoniker 2010 im prachtvollen Sheldonian Theatre in Oxford zu Gast, wo sie zuletzt 1978 unter Herbert von Karajan gespielt hatten. Diesmal stand Daniel Barenboim am Pult und präsentierte neben dem Vorspiel zum Dritten Akt von Wagners Meistersingern und Brahms’ Erster Symphonie das seelenvolle Cellokonzert von Edward Elgar, mit der jungen amerikanischen Cellistin Alisa Weilerstein als Solistin.
01. Mai 2010
Europakonzert aus OxfordBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimAlisa Weilerstein
Richard Wagner
Die Meistersinger von Nürnberg: Vorspiel zum 3. AktEdward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85Alisa Weilerstein Violoncello
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Elgars Cellokonzert mit Alisa Weilerstein und Daniel Barenboim
Yo-Yo Ma attestierte ihr »Leidenschaft, Furchtlosigkeit und große musikalische Intelligenz« – ein hohes Lob, das die amerikanische Cellistin Alisa Weilerstein für alle hörbar rechtfertigte, als sie im April 2010 mit Edward Elgars sonorem Cellokonzert bei den Berliner Philharmonikern debütierte. Am Pult stand Daniel Barenboim, der darüber hinaus den Dritten Akt von Richard Wagners Meistersingern und Johannes Brahms’ Erster Symphonie dirigierte.
27. Apr 2010Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimAlisa Weilerstein
Richard Wagner
Die Meistersinger von Nürnberg: Vorspiel zum 3. AktEdward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85Alisa Weilerstein Violoncello
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68- kostenlos
Interview
Alisa Weilerstein im Gespräch mit Ludwig Quandt
Daniel Barenboim dirigiert Strauss und Carter
»Wenn Haydn heute leben würde«, so Daniel Barenboim, »würde er vielleicht so komponieren wie Elliott Carter es in seinen letzten Jahren getan hat.« Wie zum Beleg seiner These dirigierte Barenboim 2009 zwei späte Konzerte Carters von fein ziselierter Schönheit, mit Flötist Emmanuel Pahud und Pianist Nicolas Hodges als Solisten. Im Kontrast hierzu stehen zwei klangsatte, überwältigende Werke von Richard Strauss: Don Juan und Till Eulenspiegel.
13. Jun 2009Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimEmmanuel Pahud, Nicolas Hodges
Richard Strauss
Don Juan op. 20Elliott Carter
FlötenkonzertEmmanuel Pahud Flöte
Elliott Carter
Dialogues für Klavier und OrchesterNicolas Hodges Klavier
Richard Strauss
Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28- kostenlos
Interview
Emmanuel Pahud im Gespräch mit Lydia Rilling
Daniel Barenboim dirigiert Mozart im Europakonzert 2006 aus Prag
2006 – im Jahr des 250. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart – zog es die Berliner Philharmoniker nach Prag, wo sie im berühmten Ständetheater ein ausschließlich dem Jubilar gewidmetes Programm spielten. Daniel Barenboim dirigierte nicht nur die Haffner-Symphonie und die Linzer, sondern übernahm im Klavierkonzert Nr. 22 auch den Solopart. Im Ersten Hornkonzert glänzte zudem der damalige Solohornist des Orchesters Radek Baborák.
01. Mai 2006
Europakonzert aus PragBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimRadek Baborák
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner-Symphonie«Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 D-Dur KV 412 (386b)Radek Baborák Horn
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 36 C-Dur KV 425 »Linzer«
Daniel Barenboim dirigiert Tanzmusiken aus aller Welt im Silvesterkonzert 2001
Mit Tanzmusik aus drei Jahrhunderten feierten die Berliner Philharmoniker und Dirigent Daniel Barenboim 2001 Silvester. Dabei enthüllte sich die ganze schwungvolle Vielfalt des Genres, beginnend mit einer Gavotte von Bach, über Musik von Mozart, Dvořák und Tschaikowsky bis in die Gegenwart mit dem jazzigen Ohrwurm Tico Tico. Und auch der Walzerkönig Johann Strauss – sonst ein seltener Gast in der Philharmonie – durfte natürlich nicht fehlen.
31. Dez 2001
SilvesterkonzertBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimJohann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068: Gavotte I und IIWolfgang Amadeus Mozart
Divertimento in D-Dur KV 334: MenuettoWolfgang Amadeus Mozart
Rondo für Klavier und Orchester D-Dur KV 382Daniel Barenboim Klavier
Giuseppe Verdi
Aida: Tanz der kleinen MohrensklavenAntonín Dvořák
Slawischer Tanz g-Moll op. 46 Nr. 8Peter Tschaikowsky
Der Nussknacker op. 71: BlumenwalzerJean Sibelius
Valse triste op. 44Johann Strauss
Kaiserwalzer op. 437Zoltán Kodály
Tänze aus GalántaHoracio Salgán
A fuego lentoZequinha de Abréu
Tico TicoJohann Strauss
Unter Donner und Blitz op. 324José Carlí
El FiruleteJohannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll
Eine »Lateinamerikanische Nacht« mit Daniel Barenboim in der Waldbühne
Schon durch sein Geburtsland Argentinien hat Daniel Barenboim eine spezielle Affinität zur südländischen Musik. Das zeigte sich eindrucksvoll 1998 in diesem Konzert der Berliner Philharmoniker voll feuriger Energie. In schönster Sommernachtsstimmung erklangen in der Berliner Waldbühne lateinamerikanische Tangos, Melodien aus Carmen, Ravels Bolero und das legendäre Concierto de Aranjuez mit einem Großmeister der Gitarre, John Williams.
21. Jun 1998
Aus der Berliner WaldbühneBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimDaniel Barenboim, John Williams
Maurice Ravel
BoléroGeorges Bizet
Carmen-Suite Nr. 1Joaquín Rodrigo
Concierto de Aranjuez für Gitarre und OrchesterJohn Williams Gitarre
Agustín Barrios Mangoré
La ultima cancionJohn Williams guitar
Alberto Ginastera
Estancia op. 8: MalamboErnesto Lecuona
La ComparsaErnesto Lecuona
MalagueñaHoracio Salgán
A Don Agustín BardiAstor Piazzolla
Adiós NoninoCarlos Gardel
El día que me quierasGerardo Matos Rodríguez
La CumparsitaAstor Piazzolla
DecarissimoMariano Mores
El firuletePaul Lincke
Berliner Luft
Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker in der Staatsoper Unter den Linden
Im April 1998 ereignete sich in der Berliner Staatsoper ein musikalisches Nachbarschaftsfest der Sonderklasse. Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung gastierten die Berliner Philharmoniker im legendären Haus Unter den Linden. Staatsopernchef Daniel Barenboim dirigierte ein Programm, das einmal quer durchs 19. Jahrhundert führte – mit Beethovens Achter Symphonie, Schumanns Konzertstück für vier Hörner und Liszts Les Préludes.
16. Apr 1998
Aus der Staatsoper Unter den Linden, BerlinBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimLudwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93Robert Schumann
Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86Dale Clevenger Horn, Ignacio García Horn, Stefan Dohr Horn, Georg Schreckenberger Horn
Franz Liszt
Les Préludes, Symphonische Dichtung Nr. 3Richard Wagner
Die Walküre: Ritt der Walküren
Daniel Barenboim dirigiert das Europakonzert 1997 in Versailles
Das Schloss von Versailles verkörpert sinnbildlich die Pracht des Barocks. 1997 war es Schauplatz des Europakonzerts der Berliner Philharmoniker, in dem Dirigent und Pianist Daniel Barenboim Beethovens Eroica und Mozarts Klavierkonzert Nr. 13 präsentierte. Als Reverenz an den Aufführungsort erklang zudem Ravels Le Tombeau de Couperin – eine charmante Huldigung an François Couperin, der einst als Hofkomponist in Versailles wirkte.
01. Mai 1997
Europakonzert aus VersaillesBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimMaurice Ravel
Le Tombeau de CouperinWolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 415Daniel Barenboim Klavier
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Ein Beethoven-Abend mit Daniel Barenboim, Itzhak Perlman und Yo-Yo Ma
»Beethovens Musik ist universell. Egal, wo in der Welt – sie spricht zu allen Menschen«, so Daniel Barenboim, der in diesem Mitschnitt von 1995 die Chorfantasie und das Tripelkonzert des Komponisten dirigiert – Werke, denen man aufgrund ihrer ungewöhnlichen Besetzung nur selten im Konzertsaal begegnet. Barenboim übernahm dabei selbst den Klavierpart und wurde unterstützt von zwei berühmten Streicherkollegen: Itzhak Perlman und Yo-Yo Ma.
15. Feb 1995Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimDaniel Barenboim, Itzhak Perlman, Yo-Yo Ma, Chor der Deutschen Oper Berlin
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56Daniel Barenboim Klavier, Itzhak Perlman 2. Violine, Yo-Yo Ma Violoncello
Ludwig van Beethoven
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll op. 80Daniel Barenboim Klavier, Chor der Deutschen Oper Berlin
Daniel Barenboim und Plácido Domingo beim Europakonzert 1992 im Escorial
Die Basilika des Escorial nahe Madrid ist mit ihrer Kombination aus Klosteranlage und Königspalast der größte Renaissancebau der Welt. 1992 dirigierte hier Daniel Barenboim das Europakonzert der Berliner Philharmoniker mit Schuberts Unvollendeter als symphonischem Hauptwerk. Ein weiteres Highlight war der Auftritt von Startenor Plácido Domingo, der in Werken von Verdi, Berlioz und Wagner sein philharmonisches Debüt gab.
01. Mai 1992
Europakonzert aus El EscorialBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimPlácido Domingo
Giuseppe Verdi
La forza del destino: OuvertüreGiuseppe Verdi
Don Carlo: »Io l’ho perduta! … Io la vidi, e il suo sorriso«Plácido Domingo Tenor
Hector Berlioz
La Damnation de Faust op. 24Plácido Domingo Tenor
Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«Richard Wagner
Die Meistersinger von Nürnberg: Vorspiel zum 1. AktRichard Wagner
Die Walküre: »Winterstürme wichen dem Wonnemond«Plácido Domingo Tenor
Richard Wagner
Götterdämmerung
Brahms’ Violinkonzert mit Itzhak Perlman und Daniel Barenboim
»Perlman ließ die Geige jubeln, sich leidenschaftlich verströmen, mild schimmern, ungarisch tanzen« – so hieß es in der Presse, als der amerikanische Ausnahme-Geiger Itzhak Perlman das Violinkonzert von Johannes Brahms interpretierte. Es ist dies ein herrliches Werk, reich an offensichtlichen wie verborgenen Schönheiten. Dirigent dieser Aufführung von 1992 aus dem Berliner Schauspielhaus war Daniel Barenboim.
01. Mär 1992Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimItzhak Perlman
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77Itzhak Perlman Violine
Das Konzert von 1989 für Bürger der DDR
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer – und zugleich endete die jahrzehntelange Teilung Europas. Ein politisch bedeutsames, aber auch hoch emotionales Ereignis, das die Berliner Philharmoniker drei Tage später mit einem Konzert feierten, das inzwischen selbst historischen Rang hat. Speziell für Bürger der DDR dirigierte Daniel Barenboim das Erste Klavierkonzert (mit ihm selbst als Solist) und die Siebte Symphonie von Ludwig van Beethoven.
12. Nov 1989
Konzert anlässlich des Falls der Berliner MauerBerliner Philharmoniker
Daniel BarenboimLudwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15Daniel Barenboim Klavier
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte: Ouvertüre- kostenlos
Interview
Daniel Barenboim über das Mauerfall-Konzert von 1989
Daniel Barenboim spielt Mozarts Klavierkonzerte Nr. 20 bis 27
Foto: Paul Sessner
Daniel Barenboim gehört zu den seltenen Pianisten mit einem sicheren Gespür für Mozarts Ton – jenes scheinbar leichtfüßige Idiom, das tatsächlich unermesslich facettenreich und voller Drama ist. In den 1980er-Jahren hat Barenboim mit den Berliner Philharmonikern die letzten acht Klavierkonzerte des Komponisten in der Berliner Siemens-Villa aufgezeichnet: Interpretationen, die zu den schönsten Dokumenten dieser jahrzehntelangen Partnerschaft zählen.
1986–1989Berliner Philharmoniker
Daniel BarenboimWolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466Daniel Barenboim Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467Daniel Barenboim Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482Daniel Barenboim Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488Daniel Barenboim Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491Daniel Barenboim Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur, KV 503Daniel Barenboim Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 26 D-Dur, KV 537Daniel Barenboim Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595Daniel Barenboim Klavier