16 Konzert gefunden für Zubin Mehta
Zubin Mehta dirigiert Bruckners Achte Symphonie
Foto: Stephan Rabold
Die Berliner Philharmoniker und ihr Ehrenmitglied Zubin Mehta reisen nach Japan – unter anderem mit Bruckners Achter Symphonie im Gepäck. Das gewaltige Werk ist Zubin Mehta nach eigenen Worten besonders nahe. Vor allem das warm tönende Adagio gehört für ihn »zu den größten romantischen Sätzen, und wenn im zweiten Thema Celli und Bratschen frei heraus singen, bricht es dir das Herz«. Vor ihrer Abreise präsentieren Dirigent und Orchester ihr Tournee-Programm in der Philharmonie Berlin.
08. Nov 2019Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaAnton Bruckner
Symphonie Nr. 8 c-Moll (2. Fassung von 1890)- kostenlos
Interview
Zubin Mehta im Gespräch mit Walter Küssner
Zubin Mehta dirigiert Strauss und Beethoven
Foto: Monika Rittershaus
Zubin Mehta und die Berliner Philharmoniker stellen in diesem Konzert musikalische Heldengeschichten vor. Da ist zum einen der Ritter Don Quixote, der in seiner überspannten Phantasie aufregende Abenteuer mit Riesen, Räubern und einem fliegenden Pferd erlebt – und damit Richard Strauss zu einer wunderbar effektvollen Partitur inspirierte. Der Held in Beethovens Eroica bleibt demgegenüber anonym – es ist vielmehr ein Prinzip, das hier gefeiert wird: der entschlossene Kampf um eine bessere Welt.
02. Nov 2019Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaAmihai Grosz, Ludwig Quandt
Richard Strauss
Don Quixote, Symphonische Dichtung op. 35Amihai Grosz Viola, Ludwig Quandt Violoncello
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«- kostenlos
Interview
Zubin Mehta im Gespräch mit Eva-Maria Tomasi
Zubin Mehta dirigiert »Otello«
Foto: Monika Rittershaus
Mit Otello erreichte der 75-jährige Giuseppe Verdi noch einmal eine neue künstlerische Ebene. Keine andere seiner Opern ist von solcher Stringenz und dramatischen Wucht, bis hin zum mörderischen Finale. Nach Aufführungen bei den Osterfestspielen Baden-Baden präsentieren die Berliner Philharmoniker ihre Lesart der düster-expressiven Partitur nun dem Berliner Publikum, gemeinsam mit einem prominenten Sängerensemble und Dirigent Zubin Mehta.
28. Apr 2019Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaArsen Soghomonyan, Sonya Yoncheva, Luca Salsi
Giuseppe Verdi
Otello konzertante Aufführung · Akt 1 & Akt 2Arsen Soghomonyan Tenor (Otello), Sonya Yoncheva Sopran (Desdemona), Luca Salsi Bariton (Jago), Anna Malavasi Mezzosopran (Emilia), Francesco Demuro Tenor (Cassio), Gregory Bonfatti Tenor (Roderigo), Giovanni Furlanetto Bass (Montano), Federico Sacchi Bass (Lodovico), Mathias Tönges Bass (Ein Herold), Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars Chor-Einstudierung
Giuseppe Verdi
Otello konzertante Aufführung · Akt 3 & Akt 4- kostenlos
Interview
Zubin Mehta im Gespräch mit Noah Bendix-Balgley
Zubin Mehta und Martin Grubinger
Foto: Monika Rittershaus
Martin Grubinger, der »Multi-Percussion-Star, der bei seinen Auftritten mit schwindelerregender Akrobatik zwischen seinen vielen Instrumenten hin und her tobt« (Süddeutsche Zeitung), debütiert bei den Berliner Philharmonikern. Zu hören ist Peter Eötvös’ Speaking Drums, wo Grubinger seine ganze atemberaubende Vielseitigkeit demonstrieren kann. Dirigent Zubin Mehta präsentiert zudem Nikolai Rimsky-Korsakows exotisch-bildkräftige Suite Scheherazade.
02. Mär 2019Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaMartin Grubinger
Edgard Varèse
IntégralesPeter Eötvös
Speaking Drums, Vier Gedichte für Schlagzeug solo und OrchesterMartin Grubinger Schlagzeug
Martin Grubinger
Planet RudimentNikolai Rimsky-Korsakow
Scheherazade, Symphonische Suite op. 35- kostenlos
Interview
Martin Grubinger im Gespräch mit Philipp Bohnen - kostenlos
Interview
Zubin Mehta im Gespräch mit Noah Bendix-Balgley - kostenlos
Interview
Die Berliner Philharmoniker ernennen Zubin Mehta zum Ehrenmitglied
Benefizkonzert des Bundespräsidenten mit Zubin Mehta und Pinchas Zukerman
Foto: Monika Rittershaus
Einer seiner letzten Auftritte als Bundespräsident führte Joachim Gauck zu den Berliner Philharmonikern – als Gastgeber eines Benefizkonzerts für UNICEF. Zwei Weltstars folgten seiner Einladung: Zubin Mehta und Pinchas Zukerman. Auf dem Programm standen Tschaikowskys spätromantisch-aufgewühlte Fünfte Symphonie und Edward Elgars Violinkonzert, das durch seine ebenso emotionale wie moderne Klangsprache besticht.
12. Mär 2017
Benefizkonzert des Bundespräsidenten zugunsten von UNICEFBerliner Philharmoniker
Zubin MehtaPinchas Zukerman
Nationalhymne · Reden von Bundespräsident Joachim Gauck und dem Berliner Bürgermeister Michael Müller
Edward Elgar
Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61Pinchas Zukerman Violine
Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64- kostenlos
Interview
Pinchas Zukerman im Gespräch mit Aleksandar Ivić - kostenlos
Interview
Die Konzerte des Bundespräsidenten – Eine Erfolgsgeschichte seit 1988
Zubin Mehta und Anoushka Shankar
Der indische Sitar-Spieler Ravi Shankar war einer der großen musikalischen Mittler zwischen Ost und West. Und so verbindet sich in seinem Werk Raga-Mālā die Kunst der Sitar-Improvisation mit klassischem Konzertieren: eine aufregende Reise in eine ferne Welt. Solistin dieser Aufführung von 2017 ist die Tochter des Komponisten Anoushka Shankar, Dirigent sein langjähriger Freund Zubin Mehta. Bartóks Konzert für Orchester beschließt den Abend.
05. Mär 2017Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaAnoushka Shankar
Ravi Shankar
Konzert für Sitar und Orchester Nr. 2 »Raga-Mālā«Anoushka Shankar Sitar
Béla Bartók
Konzert für Orchester Sz 116- kostenlos
Interview
Anoushka Shankar im Gespräch mit Andreas Ottensamer
Zubin Mehta dirigiert Saint-Saëns’ »Orgelsymphonie«
Foto: Monika Rittershaus
An Camille Saint-Saëns’ Orgelsymphonie gibt es viel zu bewundern: Extrem facettenreich ist dieses originelle Werk – einerseits duftig und zart, andererseits im Orgel-Finale feierlich brausend. Wie die Symphonie werden auch die anderen Werke dieses Abends mit Zubin Mehta von spätromantischem Schwärmen durchzogen: das Intermezzo aus Franz Schmidts Oper Notre Dame und Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert mit Gil Shaham als Solist.
26. Sep 2015Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaGil Shaham
Franz Schmidt
Notre Dame: Zwischenspiel aus der OperErich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35Gil Shaham Violine
Camille Saint-Saëns
Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78 »Orgelsymphonie«Thierry Escaich Orgel
- kostenlos
Interview
Gil Shaham im Gespräch mit Julia Gartemann
Zubin Mehta und Rudolf Buchbinder mit Beethoven und Strauss
Dieses Konzert unter der Leitung von Zubin Mehta stand im Zeichen des Gedenkens an Claudio Abbado, der wenige Tage zuvor, am 20. Januar 2014 gestorben war. Auf eine Schweigeminute folgte das Adagietto aus Mahlers Fünfter Symphonie, das zusätzlich ins Programm aufgenommen worden war. Das weitere Programm umfasste Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 mit Rudolf Buchbinder als Solist sowie Werke von Mahler, Webern und Strauss.
25. Jan 2014
Zum Gedenken an Claudio AbbadoBerliner Philharmoniker
Zubin MehtaRudolf Buchbinder
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 5 cis-Moll: 4. AdagiettoAnton Webern
Sechs Stücke für Orchester op. 6b (reduzierte Fassung von 1928)Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73Rudolf Buchbinder Klavier
Richard Strauss
Ein Heldenleben op. 40- kostenlos
Interview
Zubin Mehta im Gespräch mit Martin Stegner
Zubin Mehta dirigiert Bruckners Symphonie Nr. 9
Dem »lieben Gott« widmete Anton Bruckner seine letzte Symphonie. Dennoch schuf er hier nicht nur ein Weltabschiedswerk, sondern stieß in neue, moderne Sphären der Harmonik vor. Dirigent Zubin Mehta koppelt in diesem Konzert vom Januar 2014 die Symphonie mit George Crumbs Liederzyklus Ancient Voices of Children, der ebenfalls den Blick aufs Jenseits richtet, nur eben aus der Perspektive des 20. Jahrhunderts.
18. Jan 2014Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaMarlis Petersen
George Crumb
Ancient Voices of Children, Liederzyklus nach Texten von Federico García Lorca für Mezzosopran, Knabensopran und KammerensembleMarlis Petersen Sopran
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 9 d-Moll- kostenlos
Interview
Marlis Petersen im Gespräch mit Eva-Maria Tomasi
Zubin Mehta dirigiert Bruckners Achte Symphonie
Wie viele seiner Zeitgenossen war auch Hugo Wolf überwältigt, als Bruckners Achte Symphonie 1892 in Wien uraufgeführt wurde: »Diese Symphonie ist die Schöpfung eines Giganten und überragt an geistiger Dimension, an Fruchtbarkeit und Größe alle andern Symphonien des Meisters.« Zubin Mehta interpretiert das Werk in diesem Konzert vom März 2012 ohne Hektik und Verspannung, mit freiem, großem Klang und weitem Atem.
17. Mär 2012Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaAnton Bruckner
Symphonie Nr. 8 c-Moll (2. Fassung von 1890)- kostenlos
Interview
Zubin Mehta über Bruckners Achte: eine Werkeinführung mit Probenausschnitten
Jubiläumskonzert mit Zubin Mehta und Mahlers Erster Symphonie
Eine faszinierende Idee zu einem eindrucksvollen Jubiläum: 50 Jahre nach seinem Debüt bei den Berliner Philharmonikern dirigierte Zubin Mehta 2011 in diesem Konzert noch einmal das Programm seines ersten Gastspiels. Im Zentrum stand Mahlers Erste Symphonie, inklusive des selten aufgeführten, empfindsamen Blumine-Satzes. Mit Johannes Moser als Solist ist außerdem Schumanns Cellokonzert zu hören, das durch einen empfindsamen Erzählton besticht.
02. Okt 2011Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaJohannes Moser
Gottfried von Einem
Orchestermusik op. 9Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129Johannes Moser Violoncello
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 1 D-Dur- kostenlos
Interview
Johannes Moser im Gespräch mit Walter Küssner
Beethovens Violinkonzert mit Leonidas Kavakos und Zubin Mehta
Der legendäre Violin-Professor Josef Gingold glaubte zuerst an Betrug, als er eine Aufnahme mit Leonidas Kavakos hörte. Kaum vorstellbar war es, dass man ohne aufnahmetechnische Tricks derart schnell und makellos spielen kann. Indessen geht es dem Geiger weniger um Virtuosität als um Wahrhaftigkeit des Ausdrucks, wie auch diese Interpretation von Beethovens Violinkonzert zeigt. Zubin Mehta dirigiert außerdem Werke von Schubert und Bartók.
06. Dez 2009Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaLeonidas Kavakos
Franz Schubert
Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200Béla Bartók
Der wunderbare Mandarin Sz 73, SuiteLudwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61Leonidas Kavakos Violine
- kostenlos
Interview
Leonidas Kavakos im Gespräch mit Walter Küssner
Zubin Mehta und Murray Perahia mit Werken von Beethoven und Strauss
Es war – so die Presse – eine »triumphale Rückkehr«, als Murray Perahia 2009 nach elfjähriger Abwesenheit mit den Berliner Philharmonikern Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 interpretierte. Dirigent Zubin Mehta präsentierte außerdem die Sinfonia domestica von Richard Strauss: eines der ungewöhnlichsten Werke des Komponisten, der hier virtuos und klangvoll sein häusliches Familienleben porträtiert – Ehestreit und Kindergeschrei inklusive.
11. Jan 2009Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaMurray Perahia
Elliott Carter
Three Illusions für OrchesterLudwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58Murray Perahia Klavier
Richard Strauss
Symphonia domestica op. 53- kostenlos
Interview
Zubin Mehta im Gespräch mit Tobias Möller
Zubin Mehta dirigiert Mahlers Dritte Symphonie
»Die ganze Natur« – so Gustav Mahler – bekomme in seiner Dritten Symphonie »eine Stimme und erzählt so tief Geheimes, das man vielleicht im Traume ahnt.« In dieser Aufzeichnung von 2008 ist das monumentale, weltumspannende Werk in einer Interpretation mit Zubin Mehta zu erleben, »dessen Energie sich nicht vorschnell in Effektfuchtelei entlud, sondern der sich in bedeutungsvoller Ruhe dem großen Bogen des Werkes widmete« (neue musikzeitung).
21. Dez 2008Berliner Philharmoniker
Zubin MehtaLioba Braun
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 3 d-MollLioba Braun Alt, Frauen des Rundfunkchors Berlin, Robin Gritton Einstudierung, Tölzer Knabenchor, Gerhard Schmidt-Gaden Einstudierung
Eine »St. Petersburger Nacht« mit Daniel Barenboim und Zubin Mehta in der Waldbühne
Beim Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker im Jahr 1997 trafen mit Daniel Barenboim und Zubin Mehta zwei Musiker zusammen, die sowohl miteinander wie mit dem Orchester eine ungewöhnlich lange Freundschaft verbindet. Bei strahlendem Wetter und vor bewährt stimmungsvoller Kulisse erklang unter dem Motto »St. Petersburger Nacht« russische Musik von Glinka bis Rimsky-Korsakow. Barenboim, als Pianist eher selten im russischen Repertoire zu erleben, brillierte im Solopart von Tschaikowskys berühmtem Ersten Klavierkonzert.
29. Jun 1997
Aus der Berliner WaldbühneBerliner Philharmoniker
Zubin MehtaDaniel Barenboim
Michail Glinka
Ruslan und Ljudmilla: OuvertürePeter Tschaikowsky
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23Daniel Barenboim Klavier
Modest Mussorgsky
Chowanschtschina: VorspielModest Mussorgsky
Der Jahrmarkt von Sorotschinzy: HopakNikolai Rimsky-Korsakow
Das Märchen vom Zaren Saltan: Der HummelflugNikolai Rimsky-Korsakow
Capriccio espagnol op. 34Peter Tschaikowsky
Schwanensee: WalzerSergej Prokofjew
Romeo und Julia op. 64: Tybalts TodPaul Lincke
Berliner Luft
Europakonzert 1995 aus Florenz mit Zubin Mehta und Sarah Chang
Der Maggio Musicale in Florenz zählt zu den berühmtesten Musikfestivals der Welt. 1995 gastierten die Berliner Philharmoniker hier im Rahmen ihrer Europakonzerte. Festivalleiter Zubin Mehta dirigierte im Palazzo Vecchio ein farbenreiches Programm, u.a. mit dem zwischen Modernität und Nostalgie changierenden Ballett Petruschka von Igor Strawinsky. Stargast im hochvirtuosen ersten Satz aus Paganinis Violinkonzert Nr. 1 war die 14-jährige Sarah Chang.
01. Mai 1995
Europakonzert aus FlorenzBerliner Philharmoniker
Zubin MehtaLudwig van Beethoven
Fidelio: Ouvertüre op. 72bBoris Blacher
Orchestervariationen über ein Thema von Nicolò Paganini op. 26Niccolò Paganini
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 6: Allegro maestosoIgor Strawinsky
PetruschkaAntonín Dvořák
Slawischer Tanz g-Moll op. 46 Nr. 8