11 Konzert gefunden für Frank Peter Zimmermann
Kirill Petrenko und Frank Peter Zimmermann
Foto: Stephan Rabold
»Alban Bergs Violinkonzert ist ein Stück, das unter die Haut geht«, sagt der Geiger Frank Peter Zimmermann. Erschüttert über den Tod von Manon Gropius, der Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, setzte der Komponist mit diesem Werk dem jungen Mädchen ein musikalisches Denkmal und schuf gleichzeitig eines der berührendsten Konzerte des 20. Jahrhunderts. Eine ganz andere Stimmung schlägt Antonín Dvořák in seiner Fünften Symphonie an – heiter, gelöst, pastoral. Das Werk ist Hans von Bülow gewidmet, dem ersten Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker.
19. Sep 2020Berliner Philharmoniker
Kirill PetrenkoFrank Peter Zimmermann
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels«Frank Peter Zimmermann Violine
Johann Sebastian Bach
Violinsonate Nr. 3 C-Dur, BWV 1005: LargoFrank Peter Zimmermann Violine
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 5 F-Dur op. 76- kostenlos
Interview
Frank Peter Zimmermann über Alban Bergs Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels« - kostenlos
Interview
Kirill Petrenko im Gespräch mit Albrecht Mayer
Daniel Harding, Frank Peter Zimmermann und Christian Gerhaher
Foto: Monika Rittershaus
Drei besonders enge und langjährige Freunde der Berliner Philharmoniker treffen in diesem Konzert aufeinander: der Dirigent Daniel Harding, der Geiger Frank Peter Zimmermann und der Bariton Christian Gerhaher. Auf dem Programm steht Beethovens Violinkonzert, das zartes solistisches Singen mit zupackender symphonischer Wucht verbindet. Gustav Mahlers Lieder aus Des Knaben Wunderhorn wiederum beeindrucken durch romantischen Volkston, ungefilterte Schwermut und hintergründigen Humor.
21. Dez 2019Berliner Philharmoniker
Daniel HardingFrank Peter Zimmermann, Christian Gerhaher
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61Frank Peter Zimmermann Violine
Gustav Mahler
Blumine, SymphoniesatzGustav Mahler
Des Knaben Wunderhorn: Ausgewählte LiederChristian Gerhaher Bariton
- kostenlos
Interview
Frank Peter Zimmermann im Gespräch mit Tobias Möller
Jakub Hrůša und Frank Peter Zimmermann mit einem tschechischen Abend
Foto: Stephan Rabold
Frank Peter Zimmermann ist einer der bedeutendsten Geiger unserer Zeit und ein großer Bewunderer des selten gespielten Violinkonzerts Nr. 1 von Bohuslav Martinů. An diesem Abend stellt er das gleichermaßen klangvolle und expressive Werk vor. Jakub Hrůša, Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und erstmals bei den Berliner Philharmonikern zu Gast, präsentiert zudem Dvořáks symphonische Dichtung Das goldene Spinnrad und Janáčeks Rhapsodie Taras Bulba.
13. Okt 2018Berliner Philharmoniker
Jakub HrůšaFrank Peter Zimmermann
Antonín Dvořák
Das goldene Spinnrad op. 109Bohuslav Martinů
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1Frank Peter Zimmermann Violine
Sergej Rachmaninow
Prélude g-Moll op. 23 Nr. 5 (Bearbeitung von Ernst Schliephake)Frank Peter Zimmermann Violine
Leoš Janáček
Taras Bulba, Rhapsodie für Orchester- kostenlos
Interview
Jakub Hrůša im Gespräch mit Philipp Bohnen - kostenlos
Interview
Frank Peter Zimmermann im Gespräch mit Philipp Bohnen
Alan Gilbert und Frank Peter Zimmermann
Foto: Monika Rittershaus
Moderne Musik der leichtfüßigen Sorte prägt den Beginn dieses Konzerts: mit dem jugendlich beseelten Zweiten Violinkonzert von Béla Bartók und dem genialen, jazzigen Minimalismus von John Adams. Im Kontrast dazu steht das symphonische Hauptwerk des Abends: Tschaikowskys Vierte mit ihrem klanggewaltigen Weltschmerz. Alan Gilbert dirigiert, Solist ist der Geiger Frank Peter Zimmermann.
03. Dez 2016Berliner Philharmoniker
Alan GilbertFrank Peter Zimmermann
John Adams
Short Ride in a Fast MachineBéla Bartók
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112Frank Peter Zimmermann Violine
John Adams
Lollapalooza für OrchesterPeter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36- kostenlos
Interview
Alan Gilbert im Gespräch mit Andreas Ottensamer
Daniel Harding und Frank Peter Zimmermann
Magnus Lindberg ist einer der klangsinnlichsten Komponisten unserer Zeit. »Es geht nicht darum ein Manifest zu verlesen, Musik hat mit Emotionen zu tun! Sie ist ein Erlebnis« – so der Komponist, dessen Violinkonzert hier von Daniel Harding und Frank Peter Zimmermann präsentiert wird. Ebenso eindringlich ist Boulez’ farb- und facettenreiches Mémoriale, in diesem Konzert zu hören mit Emmanuel Pahud als Solist. Den Abschluss markiert Robert Schumanns Zweite Symphonie.
23. Jan 2016Berliner Philharmoniker
Daniel HardingFrank Peter Zimmermann, Emmanuel Pahud
Antonín Dvořák
Othello, Konzertouvertüre op. 93Magnus Lindberg
Konzert für Violine und Orchester, Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker gemeinsam mit dem London Philharmonic Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Schwedischen Rundfunk-Symphonieorchester und Radio France (Deutsche Erstaufführung)Frank Peter Zimmermann Violine
Pierre Boulez
Mémoriale (... explosante-fixe ... Originel) für Flöte und acht InstrumenteEmmanuel Pahud Flöte
Robert Schumann
Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61- kostenlos
Interview
Magnus Lindberg im Gespräch mit Frank Peter Zimmermann - kostenlos
Interview
Daniel Harding im Gespräch mit Emmanuel Pahud
Mariss Jansons und Frank Peter Zimmermann
Im Mai 2015 präsentierten Mariss Jansons und die Berliner Philharmoniker ein außergewöhnlich farbiges Programm mit Bartóks Musik für Streichinstrumente, Schlagzeug und Celesta, mit Ravels Daphnis et Chloé sowie Schostakowitschs Violinkonzert Nr. 2 mit Frank Peter Zimmermann als Solist. Auf verschiedenem Wege verbreiten die Werke eine gemeinsame Botschaft: dass nämlich bedingungslose Modernität und sinnlicher Klangzauber keineswegs Gegensätze sein müssen.
10. Mai 2015Berliner Philharmoniker
Mariss JansonsFrank Peter Zimmermann
Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 cis-Moll op. 129Frank Peter Zimmermann Violine
Johann Sebastian Bach
Sonata für Violine solo Nr. 2 a-Moll BWV 1003: AllegroMaurice Ravel
Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2- kostenlos
Interview
Mariss Jansons im Gespräch mit Gábor Tarkövi - kostenlos
Interview
Frank Peter Zimmermann im Gespräch mit Rüdiger Liebermann
Gedenkkonzert für Claudio Abbado mit Simon Rattle und Frank Peter Zimmermann
Foto: Monika Rittershaus
Mit diesem Konzert gedachten die Berliner Philharmoniker im Mai 2014 ihres ehemaligen Chefdirigenten Claudio Abbado, der vier Monate zuvor verstorben war. Um an den schmerzlichen Verlust zu erinnern, spielte Frank Peter Zimmermann das Violinkonzert G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart ohne Dirigent. Unter der Leitung von Sir Simon Rattle erklang im zweiten Teil Anton Bruckners Siebte Symphonie.
17. Mai 2014
Zum Gedenken an Claudio AbbadoBerliner Philharmoniker
Sir Simon RattleFrank Peter Zimmermann
Franz Schubert
Rosamunde, Fürstin von Zypern D 797, Bühnenmusik: Nr. 5 Entr'acte nach dem 3. AufzugWolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216Frank Peter Zimmermann Violine
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 7 E-Dur- kostenlos
Interview
Mitglieder der Berliner Philharmoniker erinnern sich an Claudio Abbado
Paavo Järvi dirigiert Beethoven und Hindemith
Foto: Prague Spring Festival / Zdeněk Chrapek
Viele neue Perspektiven bietet dieses Konzert mit Paavo Järvi. So klingt Beethovens Erste Symphonie so frisch und jung, als habe der Komponist sie eben erst aus der Hand gegeben. Zudem präsentiert Järvi das viel zu wenig beachtete Violinkonzert von Paul Hindemith, das durch Originalität und einen dunkel-romantischen Ton für sich einnimmt. Der mal wirbelnde, mal schwelgerische Solopart wird von Frank Peter Zimmermann kongenial interpretiert.
13. Apr 2013Berliner Philharmoniker
Paavo JärviFrank Peter Zimmermann
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21Paul Hindemith
Konzert für Violine und OrchesterFrank Peter Zimmermann Violine
Johann Sebastian Bach
Partita für Violine solo Nr. 3 E-Dur BWV 1006: PreludioFrank Peter Zimmermann Violine
Jean Sibelius
Symphonie Nr. 5 Es-Dur op. 82- kostenlos
Interview
Paavo Järvi über die Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern
Mariss Jansons dirigiert Dvořáks Symphonie »Aus der Neuen Welt«
Wer an tschechische Musik denkt, hat gleich eine spezifische Klangwelt im Ohr: farbig, leidenschaftlich, entschieden rhythmisch, leicht exotisch und meist mit einem melancholischen Unterton. Diese und noch viele andere Facetten der böhmischen Musik lassen sich in diesem Konzert mit Mariss Jansons und Frank Peter Zimmermann aufspüren. Nach Werken von Smetana und Martinů gipfelt der Abend in Dvořáks berühmter Symphonie Aus der Neuen Welt.
10. Jun 2012Berliner Philharmoniker
Mariss JansonsFrank Peter Zimmermann
Bedřich Smetana
Die verkaufte Braut: OuvertüreBohuslav Martinů
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2Frank Peter Zimmermann Violine
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«- kostenlos
Interview
Mariss Jansons über Smetana, Martinů und Dvořák
Brahms’ Violinkonzert mit Frank Peter Zimmermann und Bernard Haitink
Foto: Monika Rittershaus
Die immense Popularität von Brahms’ Violinkonzert ist eigentlich erstaunlich. Es fehlt hier die effektvolle Kontroverse zwischen Solist und Orchester; diese stärken sich vielmehr gegenseitig in ihrer Wirkung. Frank Peter Zimmermann präsentierte das Werk 2010 »warm und intensiv«, in einer »sensationellen« Interpretation, wie die Presse schrieb. Zum Abschluss des Abends dirigierte Bernard Haitink Bartóks scharf konturiertes Konzert für Orchester.
23. Jan 2010Berliner Philharmoniker
Bernard HaitinkFrank Peter Zimmermann
György Kurtág
Stele für großes Orchester op. 33Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77Frank Peter Zimmermann Violine
Béla Bartók
Konzert für Orchester Sz 116- kostenlos
Interview
Frank Peter Zimmermann im Gespräch mit Christoph Streuli
Europakonzert 1993 aus London mit Bernard Haitink und Frank Peter Zimmermann
Die monumentale Royal Albert Hall in London ist einer der eindrucksvollsten Konzertsäle Europas. Am 1. Mai 1993 präsentierten die Berliner Philharmoniker hier ihr drittes Europakonzert. Musikalische Partner waren Bernard Haitink – damals Musikdirektor am benachbarten Royal Opera House – und Frank Peter Zimmermann als Solist in Mozarts Violinkonzert Nr. 3. Den Höhepunkt des Abends bildete Strawinskys visionäre Ballettmusik Le Sacre du printemps.
01. Mai 1993
Europakonzert aus LondonBerliner Philharmoniker
Bernard HaitinkFrank Peter Zimmermann
Peter Tschaikowsky
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach ShakespeareWolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216Frank Peter Zimmermann Violine
Igor Strawinsky
Le Sacre du printempsPeter Tschaikowsky
Der Nussknacker op. 71: Blumenwalzer