21 Konzert gefunden für Magdalena KožEná
Bachs »Johannes-Passion« mit Simon Rattle und Peter Sellars
Foto: Stephan Rabold
Ein doppeltes Wiedersehen: Zum ersten Mal seit dem Ende seiner Amtszeit als Chefdirigent des Orchesters kehrt Sir Simon Rattle zu den Berliner Philharmonikern zurück. Auf dem Programm steht eine der aufsehenerregendsten Produktionen jener Jahre: Bachs Johannes-Passion in der Inszenierung von Peter Sellars, die mit intensiven Bildern die meditative wie die dramatische Dimension des Werks akzentuiert. Es singen der Berliner Rundfunkchor und ein hochkarätiges Solistenensemble.
16. Mär 2019Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleRundfunkchor Berlin, Peter Sellars
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245: Erster TeilMagdalena Kožená Mezzosopran, Camilla Tilling Sopran, Georg Nigl Bariton (Petrus), Mark Padmore Tenor (Evangelist), Roderick Williams Bariton (Christus), Andrew Staples Tenor, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Chor-Einstudierung, Peter Sellars Inszenierung
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion, BWV 245: Zweiter Teil- kostenlos
Interview
Peter Sellars spricht über Bachs »Johannes-Passion«
Simon Rattle und Magdalena Kožená in der Waldbühne
Foto: Monika Rittershaus
Festliches Finale einer Ära bei den Berliner Philharmonikern. Mit diesem Konzert in der Waldbühne endete nach 16 Jahren die Amtszeit von Sir Simon Rattle als Chefdirigent des Orchesters. Es war ein farbenfroher, brillanter Abschied – mit Werken von Gershwin, Fauré, Chatschaturjan und Respighi. Stargast war Sir Simons Ehefrau, die Mezzosopranistin Magdalena Kožená, die Auszüge aus Joseph Canteloubes charmanten Chants d’Auvergne sang.
24. Jun 2018
Aus der Berliner WaldbühneBerliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMagdalena Kožená
George Gershwin
Cuban OvertureGabriel Fauré
PavaneJoseph Canteloube de Malaret
Chants d’Auvergne (Auswahl)Magdalena Kožená Mezzosopran
Aram Chatschaturjan
Gayaneh-Suite Nr. 3: Nr. 2 Tanz der jungen KurdenAram Chatschaturjan
Gayaneh-Suite Nr. 1: Nr. 7 Gayanehs AdagioAram Chatschaturjan
Gayaneh-Suite Nr. 1: Nr. 8 LesginkaOttorino Respighi
Pini di RomaClaudio Monteverdi
»Si dolce è’l tormento«, Madrigal für Singstimme und Basso continuo, SV 332Magdalena Kožená Mezzosopran
Edward Elgar
Pomp and Circumstance op. 39: Marsch Nr. 1John Philip Sousa
The Liberty BellPaul Lincke
Berliner Luft
»Late Night«-Konzert mit Simon Rattle und Magdalena Kožená
Delikat, rätselhaft und virtuos gibt sich dieses Late Night-Konzert mit Simon Rattle und Magdalena Kožená. Am Beginn stehen Ravels zart fließende Lieder nach Gedichten von Stéphane Mallarmé, wohingegen in Berios Sequenza III vokale Artistik gefragt ist. Hauptwerk des Abends ist Berios sphärisches Laborintus II für Stimmen, Instrumente und Tonband.
18. Mär 2017
Philharmonie »Late Night«Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMagdalena Kožená
Maurice Ravel
Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé für Singstimme und KammerensembleMagdalena Kožená Mezzosopran
Luciano Berio
Sequenza III für FrauenstimmeMagdalena Kožená Mezzosopran
Luciano Berio
Laborintus II für Stimmen, Instrumente und Tonband
»Pelléas et Mélisande« mit Simon Rattle, Christian Gerhaher und Magdalena Kožená
Foto: Monika Rittershaus
Thriller, Kammerspiel, Beziehungsdrama: Debussys Pelléas et Mélisande ist all das und noch viel mehr. Über diese Aufführung mit Simon Rattle schrieb die New York Times: »Das Ergebnis übertrifft sogar die durch die Bach-Passionen geweckten Erwartungen …. Peter Sellars vermittelt vollendet die menschliche Essenz von Maurice Maeterlincks Drama. Die Sänger sind so großartig, wie man es sich nur wünschen kann.«
20. Dez 2015Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMagdalena Kožená, Bernarda Fink, Christian Gerhaher, Franz-Josef Selig, Gerald Finley, Elias Mädler, Peter Sellars
Claude Debussy
Pelléas et MélisandeMagdalena Kožená Mezzosopran (Mélisande), Bernarda Fink Alt (Geneviève), Christian Gerhaher Bariton (Pelléas), Franz-Josef Selig Bass-Bariton (Arkel), Gerald Finley Bass-Bariton (Golaud), Elias Mädler Knabensopran, Solist des Tölzer Knabenchors (Yniold), Jörg Schneider Bass (Ein Arzt), Sascha Glintenkamp Bassbariton (Schäfer), Rundfunkchor Berlin, Nicolas Fink Einstudierung, Peter Sellars Inszenierung
- kostenlos
Interview
Peter Sellars im Gespräch mit Sarah Willis
Simon Rattle dirigiert Mahlers Zweite Symphonie
Kaum ein Werk liegt Simon Rattle so am Herzen wie Gustav Mahlers monumentale Zweite Symphonie, die er bereits als Teenager in einer Studentenaufführung dirigierte. Über diese Aufführung von 2015 schrieb die Presse, sie sei »philosophisch unterfüttert und rauschhaft zugleich, farbenprächtig, überwältigend« gewesen. Dazu durchschreiten wir die magischen Klangräume von Helmut Lachenmanns Tableau für Orchester.
31. Jan 2015Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleRundfunkchor Berlin, Magdalena Kožená, Kate Royal
Helmut Lachenmann
Tableau für OrchesterGustav Mahler
Symphonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehung«Rundfunkchor Berlin, Magdalena Kožená Mezzosopran, Simon Halsey Einstudierung, Kate Royal Sopran
Simon Rattle dirigiert »Manon Lescaut«
Ein furchtbares Drama, gekleidet in zart schmelzende Vokallinien und hinreißende Orchesterfarben: das ist Giacomo Puccinis Manon Lescaut. Nach einer szenischen Präsentation bei den Osterfestspielen in Baden-Baden kam das Publikum in der Philharmonie im April 2014 in den Genuss einer konzertanten Aufführung mit Sir Simon Rattle und einem illustren Sängerensemble mit der großartigen niederländischen Sopranistin Eva-Maria Westbroek in der Titelpartie.
26. Apr 2014Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMassimo Giordano, Eva-Maria Westbroek, Lester Lynch, Bogdan Mihai
Giacomo Puccini
Manon Lescaut: Teil IMagdalena Kožená Mezzosopran (Musiker), Massimo Giordano Tenor (Renato Des Grieux), Eva-Maria Westbroek Sopran (Manon Lescaut), Liang Li (Bass) Geronte de Ravoir, Lester Lynch Bariton (Lescaut), Reinhard Dorn Bass (Wirt, Seekapitän), Bogdan Mihai Tenor (Edmondo), Arthur Espiritu Tenor (Lampenanzünder), Krešimir Špicer Tenor (Ballettmeister), Philharmonia Chor Wien, Johannes Kammler Bass (Sergeant der Bogenschützen), Walter Zeh Einstudierung
Giacomo Puccini
Manon Lescaut: Teil IIMagdalena Kožená Mezzosopran (Musiker), Massimo Giordano Tenor (Renato Des Grieux), Eva-Maria Westbroek Sopran (Manon Lescaut), Liang Li (Bass) Geronte de Ravoir, Lester Lynch Bariton (Lescaut), Reinhard Dorn Bass (Wirt, Seekapitän), Bogdan Mihai Tenor (Edmondo), Arthur Espiritu Tenor (Lampenanzünder), Krešimir Špicer Tenor (Ballettmeister), Philharmonia Chor Wien, Johannes Kammler Bass (Sergeant der Bogenschützen), Walter Zeh Einstudierung
Simon Rattle dirigiert »Manon Lescaut« bei den Osterfestspielen
Foto: Monika Rittershaus
Zwischen wahrer Liebe und der Gier nach Luxus schwankt die Titelheldin in Puccinis Manon Lescaut und inspirierte den Komponisten zu einer Musik voller Leidenschaft und Dramatik, voll betörender Melodien und verführerischer instrumentaler Klangfarben. Als Höhepunkt der zweiten Osterfestspiele in Baden-Baden dirigierte Simon Rattle das Werk mit Eva-Maria Westbroek in der Hauptrolle in einer Inszenierung von Sir Richard Eyre.
16. Apr 2014
Aus dem Festspielhaus Baden-BadenBerliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMassimo Giordano, Eva-Maria Westbroek
Giacomo Puccini
Manon Lescaut: Akt IMagdalena Kožená Mezzosopran (Musiker), Massimo Giordano Tenor (Renato Des Grieux), Eva-Maria Westbroek Sopran (Manon Lescaut), Liang Li Bass (Geronte de Ravoir), Lester Lynch Bariton (Lescaut), Reinhard Dorn Bass (Wirt, Seekapitän), Bogdan Mihai Tenor (Edmondo), Arthur Espiritu Tenor (Lampenanzünder), Krešimir Špicer Tenor (Ballettmeister), Philharmonia Chor Wien, Johannes Kammler Bass (Sergeant der Bogenschützen), Walter Zeh Einstudierung, Sir Richard Eyre Regie
Giacomo Puccini
Manon Lescaut: Akt IIMagdalena Kožená Mezzosopran (Musiker), Massimo Giordano Tenor (Renato Des Grieux), Eva-Maria Westbroek Sopran (Manon Lescaut), Liang Li Bass (Geronte de Ravoir), Lester Lynch Bariton (Lescaut), Reinhard Dorn Bass (Wirt, Seekapitän), Bogdan Mihai Tenor (Edmondo), Arthur Espiritu Tenor (Lampenanzünder), Krešimir Špicer Tenor (Ballettmeister), Philharmonia Chor Wien, Johannes Kammler Bass (Sergeant der Bogenschützen), Walter Zeh Einstudierung, Sir Richard Eyre Regie
Giacomo Puccini
Manon Lescaut: Akt IIIMagdalena Kožená Mezzosopran (Musiker), Massimo Giordano Tenor (Renato Des Grieux), Eva-Maria Westbroek Sopran (Manon Lescaut), Liang Li Bass (Geronte de Ravoir), Lester Lynch Bariton (Lescaut), Reinhard Dorn Bass (Wirt, Seekapitän), Bogdan Mihai Tenor (Edmondo), Arthur Espiritu Tenor (Lampenanzünder), Krešimir Špicer Tenor (Ballettmeister), Philharmonia Chor Wien, Johannes Kammler Bass (Sergeant der Bogenschützen), Walter Zeh Einstudierung, Sir Richard Eyre Regie
Giacomo Puccini
Manon Lescaut: Akt IVMagdalena Kožená Mezzosopran (Musiker), Massimo Giordano Tenor (Renato Des Grieux), Eva-Maria Westbroek Sopran (Manon Lescaut), Liang Li Bass (Geronte de Ravoir), Lester Lynch Bariton (Lescaut), Reinhard Dorn Bass (Wirt, Seekapitän), Bogdan Mihai Tenor (Edmondo), Arthur Espiritu Tenor (Lampenanzünder), Krešimir Špicer Tenor (Ballettmeister), Philharmonia Chor Wien, Johannes Kammler Bass (Sergeant der Bogenschützen), Walter Zeh Einstudierung, Sir Richard Eyre Regie
- kostenlos
Interview
Live Lounge von den Osterfestspielen Baden-Baden
Bachs »Johannes-Passion« mit Simon Rattle und Peter Sellars
Foto: Monika Rittershaus
Nach ihrer viel gerühmten Interpretation von Bachs Matthäus-Passion präsentierten Simon Rattle und Regisseur Peter Sellars im Februar 2014 auch die Johannes-Passion in einer szenischen Version. Das zwischen Kontemplation und dramatischer Wucht balancierende Konzert wurde mit Standing ovations bedacht und in der Presse als »neues Osterwunder« gefeiert. An der Spitze des exzellenten Sängerensembles stand Mark Padmore als Evangelist.
01. Mär 2014Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleJohann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245Camilla Tilling Sopran, Magdalena Kožená Mezzosopran, Mark Padmore Tenor (Evangelist), Topi Lehtipuu Tenor (Arien), Roderick Williams Bariton (Christus), Christian Gerhaher Bariton (Pilatus, Petrus), Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung, Peter Sellars Inszenierung
- kostenlos
Interview
Sir Simon Rattle und Peter Sellars im Gespräch mit Andy King-Dabbs
Bachs »Matthäus-Passion« mit Simon Rattle und Peter Sellars
Bachs Matthäus-Passion in der Inszenierung von Peter Sellars gehört zu den Marksteinen der Ära Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern. In dieser eindringlichen Interpretation wurde nicht nur Bachs monumentales Werk neu ausgelotet. Auch die Philharmonie empfahl sich wie nie zuvor als Ort szenischer Aufführungen. Diese Aufzeichnung dokumentiert die zweite Aufführungsserie der Produktion vom Oktober 2013.
19. Okt 2013Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleCamilla Tilling, Magdalena Kožená, Mark Padmore, Topi Lehtipuu, Christian Gerhaher, Eric Owens, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey, Peter Sellars
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244: Erster TeilCamilla Tilling Sopran, Magdalena Kožená Mezzosopran, Mark Padmore Tenor (Evangelist), Topi Lehtipuu Tenor (Arien), Christian Gerhaher Bariton (Christus), Eric Owens Bariton (Arien), Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung, Peter Sellars Inszenierung
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244: Zweiter TeilCamilla Tilling Sopran, Magdalena Kožená Mezzosopran, Mark Padmore Tenor (Evangelist), Topi Lehtipuu Tenor (Arien), Christian Gerhaher Bariton (Christus), Eric Owens Bariton (Arien), Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung, Peter Sellars Inszenierung
- kostenlos
Interview
Bachs »Matthäus-Passion«: Eine Einführung von Simon Halsey - kostenlos
Interview
Peter Sellars im Gespräch mit Mark Padmore
Europakonzert aus Prag mit Sir Simon Rattle und Magdalena Kožená
Foto: Monika Rittershaus
Am 1. Mai 2013 gaben die Berliner Philharmoniker – wie schon 1991 und 2006 – ihr traditionelles Europakonzert in Prag. Schauplatz war diesmal die berühmte mittelalterliche Burg der tschechischen Hauptstadt. Im prächtigen »Spanischen Saal« erklangen unter der Leitung von Chefdirigent Sir Simon Rattle Beethovens Pastorale, ein Werk von Ralph Vaughan Williams sowie die Biblischen Lieder von Antonín Dvořák mit der Mezzosopranistin Magdalena Kožená.
01. Mai 2013
Europakonzert aus PragBerliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMagdalena Kožená
Ralph Vaughan Williams
Fantasia on a Theme by Thomas TallisAntonín Dvořák
Biblische Lieder op. 99 (Auszüge)Magdalena Kožená Mezzosopran
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«
Simon Rattle dirigiert Mozarts »Zauberflöte«
Mozarts Zauberflöte war im April 2013 der Höhepunkt der ersten Osterfestspiele in Baden-Baden. Nach Abschluss des Festivals präsentierten die Musiker ihre Lesart in einer konzertanten Aufführung, in der die Sänger durch höchste vokale Qualität wie durch Spielfreude begeisterten. Auch Simon Rattle erwies sich als exzellenter Mozart-Interpret, der die ganze Transparenz, Klangschönheit und Dramatik der Partitur erfahrbar machte.
07. Apr 2013Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleDimitry Ivashchenko, Kate Royal, Michael Nagy, Pavol Breslik
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620: Erster AktDimitry Ivashchenko Bassbariton (Sarastro), José van Dam Bariton, Andreas Schager Tenor (Erster Priester), Jonathan Lemalu Bassbariton (Zweiter Priester), Ana Durlovski Sopran (Königin der Nacht), Kate Royal Sopran (Pamina), Annick Massis Sopran (Erste Dame), Magdalena Kožená Mezzosopran (Zweite Dame), Nathalie Stutzmann Alt (Dritte Dame), Regula Mühlemann Sopran (Papagena), Michael Nagy Bariton (Papageno), Pavol Breslik Tenor (Tamino), James Elliott Tenor (Monostatos), Benjamin Hulett Tenor (Erster Geharnischter), David Jerusalem Bassbariton (Zweiter Geharnischter), Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620: Zweiter Akt- kostenlos
Interview
Sir Simon Rattle über Mozarts »Zauberflöte«
Mozarts »Zauberflöte« aus Baden-Baden
Foto: Andrea Kremper
Mit einer denkwürdigen Aufführung von Mozarts Zauberflöte eröffnete Sir Simon Rattle im März 2013 die ersten Osterfestspiele in Baden-Baden. Von einer »erstklassigen Besetzung« sprach die Financial Times: »Pavol Breslik bietet alles, was man sich von einem Tamino nur wünschen kann, Michael Nagys Papageno hat Charisma und Flexibilität, während Kate Royals Pamina gleichermaßen durch subtile Komplexität und Anmut besticht.«
01. Apr 2013
Von den Osterfestspielen Baden-BadenBerliner Philharmoniker
Sir Simon RattleDimitry Ivashchenko, Pavol Breslik, Kate Royal, Michael Nagy
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620Dimitry Ivashchenko Bassbariton (Sarastro), Pavol Breslik Tenor (Tamino), José van Dam Bariton (Sprecher), Andreas Schager Tenor (Erster Priester), Jonathan Lemalu Bass (Zweiter Priester), Ana Durlovski Sopran (Königin der Nacht), Kate Royal Sopran (Pamina), Annick Massis Sopran (Erste Dame), Magdalena Kožená Mezzosopran (Zweite Dame), Nathalie Stutzmann Alt (Dritte Dame), Regula Mühlemann Sopran (Papagena), Michael Nagy Bariton (Papageno), James Elliott Tenor (Monostatos), Benjamin Hulett Tenor (Erster Geharnischter), David Jerusalem Bassbariton (Zweiter Geharnischter), Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung, Robert Carsen Regie, Petra Reinhardt Kostüme, Michael Levine Bühnenbild, Peter van Praet Lichtdesign
- kostenlos
Interview
Mozarts »Zauberflöte«: eine Einführung von Sir Simon Rattle - kostenlos
Interview
Robert Carsen über seine Inszenierung der »Zauberflöte« - kostenlos
Interview
Mozarts »Zauberflöte« in Baden-Baden: Hinter den Kulissen
»Carmen« mit Simon Rattle, Magdalena Kožená und Jonas Kaufmann
Wohl keine andere Oper enthält so viele »Hits« wie Carmen. Aber trotz aller Popularität lässt sich das Werk immer wieder neu entdecken. So auch bei dieser Aufführung aus der Philharmonie von 2012. Simon Rattle präsentiert hier Carmen nicht als voluminöse Grand opéra, sondern bringt auch die vielen Zwischentöne der Partitur, ihre Leichtigkeit und Raffinesse, zum Leuchten. Die prominenten Hauptdarsteller sind Magdalena Kožená und Jonas Kaufmann.
21. Apr 2012Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMagdalena Kožená, Jonas Kaufmann
Georges Bizet
Carmen, Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung durch Fritz Oeser (konzertante Aufführung)Magdalena Kožená Mezzosopran (Carmen), Jonas Kaufmann Tenor (Don José), Genia Kühmeier Sopran (Micaëla), Kostas Smoriginas Bariton (Escamillo), Christian Van Horn Bassbariton (Zuniga), Andrè Schuen Bassbariton (Moralès), Christina Landshamer Sopran (Frasquita), Rachel Frenkel Mezzosopran (Mercédès), Jean-Paul Fouchécourt Tenor (Remendado), Simone del Salvio Bariton (Dancaïro), Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden, Vinzenz Weissenburger Einstudierung, Eberhard Friedrich Einstudierung
- kostenlos
Interview
»Carmen« in der Berliner Philharmonie
Simon Rattle und Magdalena Kožená mit Liedern von Dvořák und Mahler
Delikate Melancholie prägt dieses Konzert mit Sir Simon Rattle. So singt Magdalena Kožená Lieder von Dvořák und Mahler, die durch Konzentration und Zurückhaltung zu größter Ausdrucksintensität finden. Gleiches gilt für Ravels Le Tombeau de Couperin, in dem sich Trauer mit barocker Grazie mischt. Eine ähnliche Haltung, aber voluminöseren Klang gibt es schließlich in Schuberts Unvollendeter Symphonie mit ihrem offensiven Weltschmerz.
27. Jan 2012Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMagdalena Kožená, Olaf Maninger
Maurice Ravel
Le Tombeau de CouperinKlaus Wallendorf Moderation
Antonín Dvořák
Biblische Lieder op. 99Magdalena Kožená Mezzosopran
Gustav Mahler
Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich RückertMagdalena Kožená Mezzosopran
Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«Luciano Berio
Ritorno degli snovidenia für Violoncello und 30 InstrumenteOlaf Maninger Violoncello, Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Maurice Ravel
Shéhérazade, Drei Lieder nach Gedichten von Tristan KlingsorMagdalena Kožená Mezzosopran
- kostenlos
Interview
Magdalena Kožená und Sir Simon Rattle im Gespräch und bei der Probe
»Late Night«-Konzert mit Sir Simon Rattle, Magdalena Kožená und Olaf Ott
Mit diesem Konzert startete Simon Rattle 2011 die philharmonische Late Night-Serie. Nächtliche Stimmung verbreiten vor allem de Fallas impressionistische Gesangsszene Psyché und Dallapiccolas Piccola musica notturna – dessen Titel nichts anderes als »Kleine Nachtmusik« bedeutet. Farbenfroh und munter geben sich dagegen zwei Werke von Luciano Berio: die Sequenza V für Solo-Posaune mit Olaf Ott und die Folk Songs mit Magdalena Kožená.
29. Okt 2011
Philharmonie »Late Night«Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMagdalena Kožená, Olaf Ott
Manuel de Falla
Psyché für Singstimme, Flöte, Violine, Viola, Violoncello und HarfeMagdalena Kožená Mezzosopran
Luigi Dallapiccola
Piccola musica notturnaLuciano Berio
Sequenza V für PosauneOlaf Ott Posaune
Luciano Berio
Folk Songs für Mezzosopran und sieben InstrumenteMagdalena Kožená Mezzosopran
Sir Simon Rattle und die Orchester-Akademie interpretieren Mahlers »Lied von der Erde«
Die Orchester-Akademie ist die Talentschmiede der Berliner Philharmoniker. Im Januar 2011 interpretierte Chefdirigent Sir Simon Rattle mit den jungen Musikern Gustav Mahlers Lied von der Erde in einem Arrangement für Kammerorchester, das den intimen, menschlichen Ausdruck des Werks anrührend akzentuiert. Als erstes Werk des Abends erklang das Zweite Violinkonzert von Hans Werner Henze.
30. Jan 2011Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleGuy Braunstein, Magdalena Kožená, Andrew Staples
Hans Werner Henze
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2Guy Braunstein Violine, Wolfram Teßmer Bariton
Gustav Mahler
Das Lied von der Erde (Fassung für Kammerorchester von Glen Cortese)Magdalena Kožená Mezzosopran, Andrew Staples Tenor
Sir Simon Rattle dirigiert Mahlers Symphonie Nr. 2
Es war im Jahr 1973, als ein Student der Londoner Academy of Music seine Kommilitonen überredete, unter seiner Leitung Mahlers Zweite Symphonie aufzuführen. Das umjubelte Konzert lenkte erstmals die Aufmerksamkeit auf den Nachwuchsdirigenten: Simon Rattle. In diesem Mitschnitt von 2010 interpretiert Rattle das Werk mit den Berliner Philharmonikern. Ebenfalls auf dem Programm: Schönbergs erschütterndes Melodram Ein Überlebender aus Warschau.
30. Okt 2010Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleRundfunkchor Berlin, Kate Royal, Magdalena Kožená
Arnold Schönberg
Ein Überlebender aus Warschau op. 46Hanns Zischler Sprecher, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehung«Kate Royal Sopran, Magdalena Kožená Mezzosopran, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung
- kostenlos
Interview
Gustav Mahlers Zweite Symphonie: eine Einführung von Simon Halsey
Bachs »Matthäus-Passion« mit Simon Rattle und Peter Sellars
Sir Simon Rattle ließ keinen Zweifel: Für ihn war die Aufführung der Matthäus-Passion, die er mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor Berlin im Frühjahr 2010 realisierte, »das wichtigste, was wir hier je gemacht haben«. Kritiker in aller Welt pflichteten ihm bei und lobten die halbszenische Interpretation des amerikanischen Star-Regisseurs Peter Sellars ebenso wie die herausragende musikalische Leistung.
11. Apr 2010Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleJohann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244: Erster TeilMark Padmore Tenor (Evangelist), Christian Gerhaher Bass (Jesus), Camilla Tilling Sopran, Magdalena Kožená Mezzosopran, Topi Lehtipuu Tenor (Arien), Thomas Quasthoff Bariton (Arien), Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Kai-Uwe Jirka Einstudierung, Peter Sellars Inszenierung
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244: Zweiter Teil- kostenlos
Interview
Peter Sellars im Gespräch mit Simon Halsey
Ein märchenhaftes Ravel-Konzert mit Simon Rattle
Phantastische Zauberwelten werden in diesem Ravel-Konzert vom September 2008 durchschritten. Sir Simon Rattle dirigiert zuerst die Ballettmusik Ma Mère l’Oye (»Meine Mutter, die Gans«), eine Zusammenstellung duftiger Märchenszenen. Im zweiten Teil des Abends gibt es die charmante Kinderoper L’Enfant et les sortilèges (»Das Kind und der Zauberspuk«), interpretiert von einem prominenten Sängerensemble mit Magdalena Kožená in der Hauptrolle.
27. Sep 2008Berliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMaurice Ravel
Ma Mère l’Oye, BallettMaurice Ravel
L’Enfant et les sortilèges, Oper in einem AktMagdalena Kožená Mezzosopran, Annick Massis Sopran, Mojca Erdmann Sopran, Sophie Koch Mezzosopran, Nathalie Stutzmann Alt, Jean-Paul Fouchécourt Tenor, François Le Roux Bariton, José van Dam Bariton, Rundfunkchor Berlin Chor, Simon Halsey Einstudierung
Simon Rattle dirigiert Mozart und Strauss im Silvesterkonzert 2006
Ein musikalisches Doppelporträt von Mozart und Richard Strauss veredelte das Silvesterkonzert 2006 unter Leitung von Simon Rattle. Da gab es spannende Querverbindungen – mit Strauss’ Interpretation des Don Juan-Stoffs, der bekanntlich auch Mozart inspirierte, und Musik aus dem Rosenkavalier, Strauss’ Hommage an das Wien des 18. Jahrhunderts. Solistinnen waren Camilla Nylund, Magdalena Kožená, Laura Aikin und – in Mozarts d-Moll-Klavierkonzert – Mitsuko Uchida.
31. Dez 2006
SilvesterkonzertBerliner Philharmoniker
Sir Simon RattleMitsuko Uchida, Camilla Nylund, Magdalena Kožená, Laura Aikin
Richard Strauss
Don Juan op. 20Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466Mitsuko Uchida Klavier
Richard Strauss
Der Rosenkavalier: Terzett und FinaleCamilla Nylund Sopran, Magdalena Kožená Mezzosopran, Laura Aikin Sopran
Johann Strauss (Sohn)
Eljen a Magyar! op. 332Antonín Dvořák
Slawischer Tanz g-Moll op. 46 Nr. 8
Simon Rattle dirigiert eine Mozart-Gala im Silvesterkonzert 2005
Mit einem glanzvoll-beschwingten Mozart-Programm blickten die Berliner Philharmoniker zu Silvester 2005 auf den 250. Geburtstag des Komponisten voraus. Unter Leitung von Simon Rattle waren Highlights aus Le nozze di Figaro, die Prager Symphonie und das Klavierkonzert Nr. 9 zu hören. Neben international renommierten Gesangssolisten gastierte der amerikanische Tastenstar Emanuel Ax.
31. Dez 2005
SilvesterkonzertBerliner Philharmoniker
Sir Simon RattleEmanuel Ax, Christiane Oelze, Magdalena Kožená, Camilla Nylund, John Relyea, Gerald Finley
Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro KV 492: OuvertüreWolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271 »Jenamy«Emanuel Ax Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504 »Prager«Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro KV 492: FinaleChristiane Oelze Sopran (Susanna), Magdalena Kožená Mezzosopran (Cherubino), Camilla Nylund Sopran (Gräfin Almaviva), John Relyea Bariton (Figaro), Burkhard Ulrich Bass (Basilio), Gerald Finley Bariton (Graf Almaviva), Gerald Finley Bariton (Graf Almaviva), Konstantin Wolff Bass (Antonio)
Wolfgang Amadeus Mozart
Ave verum corpus KV 618