Arthur Honegger

Komponist

Mit seinen rund 200 Werken, deren stilistische Bandbreite von mittelalterlicher Mehrstimmigkeit bis hin zu zeitgenössischer Polyrhythmik und -tonalität sowie Jazz-Anklängen reicht, war Arthur Honegger einer der produktivsten Komponisten seiner Generation. Bereits in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg sorgte er mit großformatigen Chorkompositionen, Balletten sowie Film- und Radiopartituren für Aufsehen. 1938 wurde er ins Institut de France gewählt, zehn Jahre später folgte seine Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Zürich.

Arthur Honegger, 1892 geboren, war Sohn eines schweizerischen Kaffee-Importeurs, der sich mit seiner Familie in Le Havre an der französischen Atlantik-Küste niedergelassen hatte. Nach frühem Geigenunterricht bei Robert-Charles Martin setzte er seine Ausbildung von 1909 bis 1911 am Zürcher Konservatorium fort. Anschließend wechselte Honegger ans Pariser Conservatoire, wo Charles-Marie Widor und Vincent d’Indy zu seinen Lehrern zählten. In der Seine-Metropole, deren innovative Musikszene unter anderem von Serge Diaghilews und Igor Strawinskys Balletten geprägt wurde, gehörte der junge Komponist zusammen mit Darius Milhaud und Francis Poulenc bald zur [Groupe des Six]. Honegger blieb der Gruppe und ihren Vorstellungen zeitweilig verbunden, ging allerdings bald eigene Wege. Mit seinem Oratorium [Le roi David] hatte er 1921 einen ersten großen Erfolg, wobei ihm fast zeitgleich ein ähnlicher Triumph mit dem Orchesterstück [Pacific 2.3.1] glückte, in dem die rasante Fahrt einer Schnellzuglokomotive musikalisch nachempfunden wird. Neben den Balletten für Ida Rubinstein (die auch das dramatische Oratorium [Jeanne d’Arc au bûcher] in Auftrag gab), erhielt auch seine Operette [Les Aventures du Roi Pausole] von 1929/30 gewaltigen Zuspruch, die es auf mehr als 500 ausverkaufte Vorstellungen in Folge brachte. Nachdem Honegger die Zeit der deutschen Besetzung in Frankreich verbracht hatte, unternahm er 1947 eine Konzertreise nach Nord- und Südamerika, von der er sich nicht mehr erholte: Der Komponist, der an Angina pectoris erkrankt war, starb im November 1955 in Paris an einem Herzinfarkt.

Nächste Live-Streams

Konzerte

Hilfe Kontakt
So geht’s Newsletter Institutioneller Zugang Zugang Gutscheine
Impressum AGB Datenschutz