Tōru Takemitsu

Komponist

Die Musik von Tōru Takemitsu war von der Suche nach einer Fusion von asiatischer und westlicher Ästhetik geprägt, besonders ab den 1960er-Jahren. Dem Komponisten lag daran, eine international anerkannte moderne Musiksprache zu finden, ohne die Tradition seiner japanischen Heimat zu verleugnen. Neben Werken für den Konzertsaal schrieb Takemitsu auch Musik zu mehr als 100 Spielfilmen und Fernsehproduktionen, unter anderem zu Philip Kaufmans Rising Sun und Akira Kurosawas Samurai-Klassiker Ran.

Tōru Takemitsu wurde 1930 in Tokio geboren, bevor seine Familie nach China übersiedelte. Als Siebenjähriger kehrte er zum Schulbesuch nach Japan zurück, wo er erstmals die traditionelle japanische Musik durch seine Tante kennenlernte, die Koto spielte – eine Art Zither. Doch erst dank Josephine Bakers Hit Parlez-moi de l’amour, den er 1944 nach seiner Armee-Einberufung hörte, entdeckte er – nach eigener Aussage – endgültig seine Liebe zur Musik. Nach Kriegsende hörte Takemitsu im Rundfunk der amerikanischen Besatzungsmacht vor allem Jazz sowie Musik von Claude Debussy und Aaron Copland. 1947 begann er, begleitet von kunstphilosophischen Studien bei Yasuji Kiyose, autodidaktisch zu komponieren, wobei sein individueller avantgardistischer Stil durch das Interesse an moderner Malerei, Literatur, Theater und Film geprägt wurde. Sein Mentor wurde der Filmmusikkomponist Fumio Hayasaka, der ihn mit dem Regisseur Akira Kurosawa bekannt machte. Im Dezember 1950 debütierte Takemitsu erfolgreich mit seinem Klavierstück Lento in due movimenti bei der Künstlergruppe Shin sakkyokuha kyôkai. Mit seinem Requiem für Streicher hatte er seinen ersten großen Erfolg – Igor Strawinsky, der das Werk während eines Japan-Aufenthalts kennenlernte, äußerte sich euphorisch. Breite internationale Anerkennung erlangte Takemitsu mit November Steps für Biwa, Shakuhachi und Orchester, geschrieben zum 125-jährigen Bestehen des New York Philharmonic Orchestra. Es folgten in bemerkenswerter Kontinuität zahlreiche Kompositionsaufträge renommierter Interpreten, Orchester und Institutionen, was dazu führte, dass Takemitsu zum ersten japanischen Komponisten von Weltruhm avancierte.

Konzerte