Nach 38 Jahren: Celibidaches Rückkehr zu den Berliner Philharmonikern
1946, in den dramatischen Jahren der Nachkriegszeit, wurde der junge Sergiu Celibidache für sechs Jahre ans Pult der Philharmoniker berufen und erwies sich als sensationeller Glücksgriff. Nach langen 38 Jahren kehrte er an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück. Es war ein emotionales Wiedersehen, das in einer eindringlichen Aufführung von Bruckners Siebter Symphonie gipfelte – eine Sternstunde in der Geschichte der Berliner Philharmoniker.
»Die Heimkehr des verlorenen Vaters« – so überschrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihre begeisterte Rezension des Konzerts vom 31. März 1992 im Berliner Schauspielhaus mit Bruckners Siebter Symphonie, für das Sergiu Celibidache nach 38 Jahren zu den Berliner Philharmonikern zurückgekehrt war. Der Rezensent sprach von einer »musikalischen Sternstunde«, und nicht nur viele Kollegen, sondern auch die stehenden Ovationen des Publikums gaben ihm Recht.
Sechs Jahre lang arbeiteten Celibidache und die Philharmoniker in der Nachkriegszeit erfolgreich zusammen – bevor es 1954 zum Zerwürfnis kam: Das Orchester hatte sich nach Furtwänglers Tod für Herbert von Karajan als neuen Chefdirigenten entschieden. Nie wieder wollte Celibidache danach das Orchester dirigieren, und erst eine Einladung des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zu zwei Benefizkonzerten vermochte ihn umzustimmen. Und so traf man sich wieder, bei der ersten Probe auf der Bühne des Schauspielhauses. Die Atmosphäre war unbeschreiblich: Rührung, vielleicht auch etwas Reue, bei den Mitgliedern, die damals schon im Orchester gewesen waren, mischte sich mit erwartungsvoller Neugier oder auch vorsichtiger Skepsis bei all den anderen, die nun zum ersten Mal unter diesem Dirigenten spielten.
Nach mehr als 30 Minuten detaillierten Feilens am Klang lediglich der ersten Takte der Symphonie war klar: Mit Celibidache stand jetzt einer der bedeutendsten Bruckner-Dirigenten aller Zeiten am Pult, der mit anderen Orchestern – insbesondere »seinen« Münchner Philharmonikern – einen kontemplativen und alles bis in die letzten Winkel ausleuchtenden Musizierstil entwickelt hatte, der auch bei einem Ausnahmeorchester wie den Berliner Philharmonikern keine Kompromisse kannte. Und sie ließen sich darauf ein, auf das musikalische »Geschehen lassen«, auf das »geistige Ausspielen« der langen Bruckner-Phrasen, wie Celibidache es nannte, »so dass dann das Ende die unvermeidbare Folge aus der Zusammensetzung des symphonischen Konflikts und seiner Gegensätzlichkeiten ist«. Das Ergebnis war ein historisch wie musikalisch einmaliges Ereignis, das es wahrlich verdiente, in Bild und Ton für die Nachwelt festgehalten zu werden.
© 1992 EuroArts Music International
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Daniel Harding und Gerald Finley mit Werken von Schubert und Strauss
- Mikko Franck dirigiert Ravels »L’Enfant et les sortilèges«
- Jakub Hrůša dirigiert Dvořáks Stabat mater
- Daniel Barenboim und Martha Argerich
- Familienkonzert: »Der Feuervogel«
- Simon Rattle dirigiert Bruckners Neunte und Schrekers Kammersymphonie