Simon Rattle dirigiert Beethovens Symphonien Nr. 4 und 7
Wie eine »griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen« wirkte Beethovens Vierte Symphonie auf Robert Schumann. Allerdings ist diese Maid alles andere als harmlos und zeigt immer wieder einen bissigen Humor. Dieser steigert sich noch im fast manischen Schwung der Siebten Symphonie. Dabei ist das Werk zugleich von einer melancholischen Note durchzogen, die sich ungebremst im berühmten, düster schreitenden Allegretto entfaltet.
Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle
© 2015 Berlin Phil Media GmbH
Für Sie empfohlen
- Simon Rattle dirigiert Schumanns »Das Paradies und die Peri«
- Ein Brahms-Abend mit Sir Simon Rattle und Lars Vogt
- Simon Rattle dirigiert Messiaens »Turangalîla-Symphonie«
- Ein Schumann-Abend mit Simon Rattle und Mitsuko Uchida
- Simon Rattle dirigiert Brahms’ Symphonien Nr. 3 und 4
- Simon Rattle dirigiert Bruckners Neunte und Schrekers Kammersymphonie
- Ein märchenhaftes Ravel-Konzert mit Simon Rattle
- Simon Rattle dirigiert Auszüge aus Wagners »Götterdämmerung«
- Saisoneröffnung 2008: Simon Rattle dirigiert Brahms und Schostakowitsch
- Simon Rattle dirigiert Haydns »Oxford-Symphonie« und Brahms’ Erste