Interview
Kirill Petrenko im Gespräch mit Matthew Hunter
Kirill Petrenko dirigiert Zimmermann, Lutosławski und Brahms
Wer die Tradition der Symphonie fortschreiben will, braucht Selbstbewusstsein und Kreativität. Hier präsentiert Kirill Petrenko zwei Komponisten, die sich auf dieses Wagnis einließen: Von Witold Lutosławski erklingt die herrlich virtuose Symphonie Nr. 1, von Johannes Brahms die doppelgesichtige Zweite Symphonie, die er selbst als »liebliches Ungeheuer« bezeichnete. Bernd Alois Zimmermanns Klangflächenkomposition Photoptosis eröffnet den Abend.
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko
© 2022 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Für Sie empfohlen
- Kirill Petrenko dirigiert Beethoven und Elgar
- Kirill Petrenko dirigiert Skrjabin, Strawinsky und Stephan
- Kirill Petrenko dirigiert Mozart und Tschaikowsky
- Kirill Petrenko und Yuja Wang
- Saisoneröffnung 2018 – Kirill Petrenko dirigiert Beethoven und Strauss
- Kirill Petrenko und Patricia Kopatchinskaja
- Kirill Petrenko dirigiert Beethoven und Strauss im Berliner Schloss
- Kirill Petrenko und Daniel Barenboim
- Kirill Petrenko dirigiert Mahlers Sechste Symphonie
- Kirill Petrenko dirigiert Strawinsky, Zimmermann und Rachmaninow