Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne: Musikalische Highlights aus aller Welt

Seit 1984 laden die Berliner Philharmoniker jedes Jahr bei – hoffentlich – bestem Wetter mehr als 20.000 Menschen zum heiteren Saison-Ausklang in die Waldbühne ein. In der stimmungsvollen Atmosphäre unter freiem Himmel begeistern Orchester und Stargäste das Publikum mit Programmen, die eine mitreißende Vielfalt bieten: von der klassischen Symphonie über Opernarien und Virtuosenstücke bis hin zu Jazz und Filmmusik. Unsere Playlist vereint Highlights dieser besonderen Konzertreihe.
Die Freilichtbühne im Westen Berlins wurde im Auftrag des nationalsozialistischen Regimes gebaut und zunächst als Veranstaltungsort der Olympischen Spiele 1936 genutzt. Nach diesem belasteten Beginn hat sich die Zivilgesellschaft den Schauplatz für friedliche Zwecke angeeignet. Heute bietet die Waldbühne einen großartigen Ort für klassische Konzerte unter freiem Himmel. 1984 ließen die Berliner Philharmoniker erstmals unter dem Motto Berliner Sommernacht eine Saison an diesem besonderen Ort ausklingen – und begründeten so eine beliebte Tradition, die bis heute fortgeführt wird.
Neben den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker stehen dabei auch immer wieder beliebte Gäste am Pult. Gustavo Dudamel feierte hier 2008 sogar sein Debüt beim Orchester. In unserer Playlist erleben Sie Chefdirigent Kirill Petrenko mit Ravels ekstatischen Boléro sowie mit Starpianistin Yuja Wang und Prokofjew, Claudio Abbado mit Musik aus seiner italienischen Heimat, Seiji Ozawa mit der jazzigen Rhapsody in Blue und Sir Simon Rattle mit John Williams’ Thema aus Star Wars. Sopranistin Renée Fleming zeigt mit ihrer Interpretation von Antonín Dvořáks zauberhaftem Lied an den Mond, dass in der Waldbühne neben schmissigen Werken auch lyrische und zarte Stücke wunderbar zur Geltung kommen.
Unsere Empfehlungen
- Englische Musik mit den Berliner Philharmonikern
- Beschwingte und beliebte Werke mit den Berliner Philharmonikern
- Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker
- Komponistinnen
- Berühmte Cellokonzerte: Von der Wiener Klassik bis ins 20. Jahrhundert
- »Unanswered Questions«: Die musikalische Moderne zwischen 1910 und 1920