Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«

Für sie ist es die große Liebe, für ihn nur eine Affäre: Aus der Geschichte der Geisha Cio-Cio-San und eines amerikanischen Marineleutnants machte Puccini eine der berührendsten Opern überhaupt – und schuf eine Musik voller Raffinesse und Atmosphäre. Nach Aufführungen in Baden-Baden dirigiert Kirill Petrenko Madama Butterfly hier konzertant in Berlin. Die Titelpartie singt Eleonora Buratto, die damit bereits an der New Yorker Metropolitan Opera Erfolge feierte. Der junge Startenor Jonathan Tetelman ist als Pinkerton dabei.

Die Geschichte ist von ergreifender Tragik: Pinkerton heiratet Cio-Cio-San nach japanischem Brauch und kehrt nach Amerika zurück. Drei Jahre vergehen, in denen die Geisha nicht nur sehnsüchtig auf ihren Mann wartet, sondern auch ein Kind von ihm zur Welt bringt. Schließlich kehrt Pinkerton tatsächlich nach Japan zurück, allerdings in Gesellschaft seiner neuen amerikanischen Ehefrau. Statt einer glücklichen Wiedervereinigung will er lediglich seinen Sohn mitnehmen. In größter Verzweiflung erdolcht sich Cio-Cio-San.

Historischer Hintergrund der Oper ist die Offensive der amerikanischen Flotte im 19. Jahrhundert, die sich mit Gewalt Zutritt zu den japanischen Häfen verschafft hatte. Der politische Konflikt spiegelt sich auch auf der Handlungsebene wieder: Das Verhalten des kulturell überheblichen amerikanischen Soldaten, der aus Lust am Vergnügen das Herz der Geisha bricht, kann als typischer Ausdruck des Kolonialismus verstanden werden – auch wenn Pinkerton in der Arie »Addio fiorito asil« schließlich doch noch seine Reue bekundet.

Puccinis Partitur besticht durch die Verbindung von italienischem Schmelz und farbiger Instrumentation mit asiatischem Lokalkolorit, das der Komponist aus für ihn erreichbaren Quellen extrahierte. Höhepunkte sind die Sopran-Arie »Un bel dì, vedremo« und die zauberhafte Atmosphäre des berühmten Summchors.

Nachdem Kirill Petrenko bereits Puccinis Einakter Suor Angelica im Rahmen eines Education-Projekts mit der Karajan-Akademie aufführte, präsentiert er mit Madama Butterfly nun zum ersten Mal eine italienische Oper mit den Berliner Philharmonikern.

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko
Eleonora Buratto
Teresa Iervolino
Jonathan Tetelman
Aksel Daveyan
Tassis Christoyannis

© 2025 Berlin Phil Media GmbH

Kategorie

Künstler*innen

Kirill Petrenko Chefdirigent seit 2019
Giacomo Puccini Komponist
Eleonora Buratto Sopran
Jonathan Tetelman Tenor
Rundfunkchor Berlin

Unsere Empfehlungen