Claudio Abbado dirigiert eine Wagner-Gala im Silvesterkonzert 1993

Richard Wagners magische Bühnenwerke standen im Zentrum dieser Silvestergala der Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Claudio Abbado. Gemeinsam mit einem hochkarätigen Gesangsquartett präsentierten sie Auszüge aus den Opern Tannhäuser, Lohengrin, Die Walküre und Die Meistersinger von Nürnberg. Als Zugabe erlebte das begeisterte Publikum eine Interpretation des unübertroffen effektvollen Walkürenritts.
In den letzten Jahren seiner Zeit als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker leitete Claudio Abbado gefeierte szenische und konzertante Aufführungen von Wagners Tristan und Isolde und Parsifal; zwei Opern, die er zuvor noch nie vollständig dirigiert hatte. Abbado näherte sich dem Kosmos des Musikdramatikers mit Respekt und Geduld, um dann umso erfolgreicher an die bedeutende Wagner-Tradition der Philharmoniker anzuknüpfen. Mit Ouvertüren und Opern-Auszügen im konzertanten Rahmen stellte er schon zu Beginn der Annäherung sein besonderes Gespür für dieses Repertoire unter Beweis – so auch im Silvesterkonzert 1993.
Transparenz und stark differenzierte Farben verlangen Wagners Partituren dem Orchester ab, während es dem Dirigenten obliegt, für eine gute Balance und eine sensibel mitatmende Begleitung zu sorgen. Beides gelingt den Berliner Philharmonikern unter Abbado in beeindruckender Weise. Spannend an diesem Silvester-Programm ist, dass es in Szenen aus den frühen Opern Tannhäuser und Lohengrin zwei seltene Phänomene in Wagners Schaffen aufzeigt: Während seine Opern in der Regel durchkomponiert sind, ist der Gesang an den Abendstern formal eine der wenigen echten Arien des Komponisten. Das Duett zwischen den Gegenspielerinnen Elsa und Ortrud wiederum enthält Passagen vokaler Mehrstimmigkeit, auf die Wagner sonst zugunsten der Textverständlichkeit verzichtete.
Die Solistinnen und Solisten des Abends zählen ausnahmslos zu den führenden Repräsentanten des Wagner-Gesangs ihrer Generation und den besonders geschätzten Gästen des Orchesters: Cheryl Studer mit ihrer leuchtend-beseelten Stimme, die durch schlanken und zugleich expressiven Gesang beeindruckende Waltraud Meier, Siegfried Jerusalem, der damals von Bayreuth bis New York als ausdauernder wie feinsinnig charakterisierender Heldentenor gefeiert wurde und der Bass-Bariton Bryn Terfel, in dessen Gestaltungskunst sich Stimmgewalt, Wärme und präzise Artikulation verbinden.
© 1993 Cami Video
Kategorie
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Claudio Abbado dirigiert eine Beethoven-Gala im Silvesterkonzert 1991
- Claudio Abbado dirigiert »Lieder von Liebe und Sehnsucht« im Silvesterkonzert 1998
- Claudio Abbado dirigiert Musik aus »Carmen« im Silvesterkonzert 1997
- Claudio Abbado dirigiert Brahms und Ravel im Silvesterkonzert 1996
- Claudio Abbado dirigiert berühmte Finalsätze im Silvesterkonzert 1999
- Silvesterkonzert 2001 mit Daniel Barenboim und Tanzmusiken