6 Konzert gefunden für Seiji Ozawa
Seiji Ozawas Rückkehr zu den Berliner Philharmonikern
Foto: Holger Kettner
Es war ein glückliches Wiedersehen, als Seiji Ozawa im April 2016 nach langer, krankheitsbedingter Pause wieder die Berliner Philharmoniker dirigierte. Im Zentrum des Abends stand die Wiener Klassik. Nach Mozarts Serenade Gran Partita – von Mitgliedern des Orchesters ohne Dirigent gespielt – gab es Beethovens Egmont-Ouvertüre und die Chorfantasie des Komponisten: ein Werk, das unüberhörbar auf Beethovens Neunte Symphonie vorgreift.
10. Apr 2016Berliner Philharmoniker
Seiji OzawaPeter Serkin
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade für Bläser B-Dur KV 361 »Gran Partita«Ludwig van Beethoven
Egmont op. 84: OuvertüreLudwig van Beethoven
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll op. 80Peter Serkin Klavier, Rundfunkchor Berlin
- kostenlos
Interview
Seiji Ozawa wird Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker - kostenlos
Interview
Seiji Ozawa im Gespräch mit Daishin Kashimoto
Mendelssohns »Elias« mit Seiji Ozawa, Matthias Goerne und Annette Dasch
Foto: Holger Kettner
Für viele ist das Oratorium Elias der Höhepunkt in Mendelssohns Schaffen. Nicht nur wegen der rauschenden Chöre und der betörend schönen Arien, sondern vor allem wegen der dramatischen Kraft des Werks, das gelegentlich als »die nicht geschriebene Oper Mendelssohns« bezeichnet wird. In dieser Aufnahme dirigiert Seiji Ozawa ein hochkarätiges Ensemble mit Matthias Goerne in der Titelrolle sowie Annette Dasch, Anthony Dean und Nathalie Stutzmann.
17. Mai 2009Berliner Philharmoniker
Seiji OzawaFelix Mendelssohn Bartholdy
Elias, Oratorium op. 70Annette Dasch Sopran, Gal James Sopran, Nathalie Stutzmann Alt, Nadine Weissmann Alt, Paul O'Neill Tenor, Anthony Dean Griffey Tenor, Matthias Goerne Bariton, Fernando Javier Radó Bass, Viktor Rud Bass, Rundfunkchor Berlin, Simon Halsey Einstudierung
- kostenlos
Interview
Seiji Ozawa im Gespräch mit Fergus McWilliam
Seiji Ozawa dirigiert Bruckners Erste Symphonie
Foto: Holger Kettner
Ein »keckes Beserl« nannte Anton Bruckner seine Erste Symphonie. Und tatsächlich findet sich in wohl keinem anderen Werk des Komponisten eine derartige übersprudelnde Lebensfreude. Kulminationspunkt ist das Finale, in dem Bruckner seine überragende Beherrschung der Polyphonie mit wuchtiger Wildheit mixt. Dirigent dieses Mitschnitts von 2009 ist Seiji Ozawa – ein enger Freund und Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker.
31. Jan 2009Berliner Philharmoniker
Seiji OzawaAnton Bruckner
Symphonie Nr. 1 c-Moll
Seiji Ozawa dirigiert einen Gershwin-Abend in der Waldbühne
George Gershwin ist leidenschaftlich gern bei Open-Air-Konzerten aufgetreten, und so war es nur naheliegend, dass die Berliner Philharmoniker 2003 ihr Konzert in der Waldbühne exklusiv seinen berühmtesten Werken widmeten. Unterstützt vom Marcus Roberts Trio präsentierte Dirigent Seiji Ozawa an diesem Abend An American in Paris, die Rhapsody in Blue und das Concerto in F und verwandelte die Waldbühne in einen riesigen, swingenden Jazzclub.
29. Jun 2003
Aus der Berliner WaldbühneBerliner Philharmoniker
Seiji OzawaMarcus Roberts Trio
George Gershwin
Ein Amerikaner in ParisGeorge Gershwin
Rhapsody in BlueMarcus Roberts Trio
George Gershwin
Concerto in F (arr. Marcus Roberts)Marcus Roberts Trio
Marcus Roberts
Cole after MidnightMarcus Roberts Trio
George Gershwin
Strike Up the BandGeorge Gershwin
I Got RhythmMarcus Roberts Trio
Paul Lincke
Berliner Luft
Seiji Ozawa dirigiert einen Russischen Abend in der Waldbühne
Kaum ein anderes Land hat die klassische Musik um so dynamische Klänge bereichert wie Russland. Das zeigt auch dieses Open-Air-Konzert von 1993 aus der Waldbühne mit Tschaikowskys delikat wirbelndem Nussknacker, Strawinskys kolossaler Feuervogel-Musik und der archaischen Wucht von Borodins Polowetzer Tänzen. Dirigent dieses Russischen Abends war Seiji Ozawa, dessen Energie und Elan ebenfalls keine Grenzen zu kennen scheinen.
20. Jun 1993
Aus der Berliner WaldbühneBerliner Philharmoniker
Seiji OzawaNikolai Rimsky-Korsakow
Große russische Ostern, Ouvertüre op. 36Peter Tschaikowsky
Der Nussknacker, Suite op. 71aAlexander Borodin
Fürst Igor: Polowetzer Tanz Nr. 17Igor Strawinsky
Der Feuervogel: Auszüge aus dem BallettPeter Tschaikowsky
Ouverture solennelle »1812« op. 49Aram Chatschaturjan
Gayaneh: SäbeltanzPeter Tschaikowsky
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48: ValseJohann Strauss
Radetzky-Marsch op. 228Paul Lincke
Berliner Luft
Die Berliner Philharmoniker und Seiji Ozawa 1986 in der Suntory Hall
Die Suntory Hall in Tokio zählt zu den besten Konzertsälen der Welt – und ist den Berliner Philharmonikern in unzähligen Gastspielen zu einer zweiten Heimat geworden. Dieser Mitschnitt von 1986 dokumentiert das erste Konzert des Orchesters in der Suntory Hall, die wenige Wochen zuvor eröffnet worden war. Seiji Ozawa dirigiert Richard Strauss’ virtuose Tondichtung Ein Heldenleben und Franz Schuberts schmerzlich intensive Unvollendete Symphonie.
30. Okt 1986
Aus der Suntory Hall, TokioBerliner Philharmoniker
Seiji OzawaFranz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«Richard Strauss
Ein Heldenleben op. 40- kostenlos
Interview
30 Jahre Suntory Hall – Erinnerungen von Musikern der Berliner Philharmoniker