Europakonzert 2012 aus Wien mit Gustavo Dudamel und Gautier Capuçon

Die Spanische Hofreitschule in Wien beherbergt eine weltweit einzigartige Institution in herrlicher barocker Architektur. 2012 gaben die Berliner Philharmoniker hier unter Gustavo Dudamel ihr Europakonzert – natürlich mit Musik aus Österreich. Hauptwerk war Beethovens revolutionär aufbrausende Fünfte Symphonie, und als Solist in Haydns Cellokonzert Nr. 1 glänzte Gautier Capuçon, der damit sein philharmonisches Debüt gab.
Alljährlich erinnern die Berliner Philharmoniker am 1. Mai mit einem Konzert in einer anderen europäischen Kulturmetropole an den Jahrestag ihrer Gründung am 1. Mai 1882. Den 130. Geburtstag feierte das Orchester in einem ganz besonderen Ambiente: De Winterreithalle der Spanischen Hofreitschule in Wien bildete die prachtvoll-barocke Kulisse für das 22. Europakonzert.
In Sichtweite der Hofreitschule, am Michaelerplatz gegenüber der Hofburg, wohnte Joseph Haydn während seiner musikalischen Lehrzeit bei Nicola Porpora von 1750 bis 1755. Sein Cellokonzert Nr. 1 entstand Anfang der 1760er-Jahre in Eisenstadt, wohin Haydn 1761 mit Dienstantritt bei Fürst Paul Anton Esterházy übersiedelt war. Gedacht für den damaligen Solocellisten der Hofkapelle, brachte dieses Konzert auch die phänomenalen Fähigkeiten von Gautier Capuçon bestens zur Geltung, der mit diesem Standardwerk des Cellorepertoires seinen Einstand bei den Berliner Philharmonikern gab.
Haydns Technik, aus kleinsten Motiven ein großes Ganzes zu formen, wurde für folgende Komponistengenerationen wegweisend, weshalb auch Brahms ihm 1873 mit den Variationen op. 56a ein klingendes Denkmal setzte. Dass es sich bei dem von ihm übernommenen Thema nicht um eine Originalkomposition Haydns handelt, sondern um ein altes burgenländisches Wallfahrtslied, konnte der gebürtige Hamburger Brahms ja nicht ahnen.
Das Hauptwerk an diesem Abend in der Hofreitschule war jedoch ohne Frage Beethovens revolutionär aufbrausende Fünfte Symphonie, deren prägnantes, pochendes Viertonthema nach einer vielzitierten Andekote für »das Schicksal« stehen soll. »Mit unbändiger Energie« stürzte sich Gustavo Dudamel in das Allegro con brio des Kopfsatzes: »Atemloser kann man es kaum lesen« (Die Presse). Die Philharmoniker ließen sich nicht lange bitten und »legten sich buchstäblich bis zum letzten Mann ins Zeug – bei weitem keine Selbstverständlichkeit im üblichen Orchestergetriebe« (Der Standard).
© 2012 EuroArts Music International
Kategorie
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Claudio Abbado dirigiert Mozart im Europakonzert 1991 aus Prag
- Europakonzert 2009 in Neapel mit Riccardo Muti
- Europakonzert 2023 aus Barcelona mit Kirill Petrenko
- Claudio Abbado dirigiert Beethovens Neunte Symphonie im Europakonzert 2000 in Berlin
- Europakonzert 2008 aus Moskau mit Simon Rattle und Vadim Repin
- Europakonzert 2002 aus Palermo mit Claudio Abbado und Gil Shaham