Mariss Jansons dirigiert Schostakowitschs Siebte Symphonie
Mariss Jansons zählt zu den bedeutendsten Schostakowitsch-Dirigenten. Seine hier dokumentierte Interpretation der Siebten Symphonie vom Juni 1992 war erst die zweite Beschäftigung der Berliner Philharmoniker mit diesem Werk. Schostakowitsch schrieb die Symphonie 1941 im belagerten Leningrad. Offiziell als Feier sowjetischer Kampfkraft gedeutet, spricht aus dem Werk jedoch eine unmissverständliche, Krieg und Gewalt verurteilende, humanistische Botschaft.
Berliner Philharmoniker
Mariss Jansons
© 1992 TV Man Union, WOWOW, Berlin Phil Media GmbH
Für Sie empfohlen
- Mariss Jansons dirigiert Verdis Requiem
- Mariss Jansons dirigiert Dvořáks Symphonie »Aus der Neuen Welt«
- Mariss Jansons und Frank Peter Zimmermann
- Mariss Jansons und Truls Mørk
- »World Encores« mit Mariss Jansons und Vadim Repin in der Waldbühne
- Mariss Jansons dirigiert Sibelius, Weber und Bartók
- Europakonzert aus Istanbul mit Mariss Jansons und Emmanuel Pahud
- Konzert mit Mariss Jansons und Hilary Hahn aus der Suntory Hall
- Europakonzert 2017 auf Zypern mit Mariss Jansons und Andreas Ottensamer
- Mariss Jansons und Daniil Trifonov mit Schumanns Klavierkonzert