Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«
Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – hier zu erleben mit Daniel Barenboim und Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei. César Franck war beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil mit einem unverkennbar französischen Tonfall – etwa in seinem Hauptwerk, der Symphonie in d-Moll.
Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim
Elīna Garanča
© 2023 Berlin Phil Media GmbH
Für Sie empfohlen
- Simon Rattle und Elīna Garanča bei den Osterfestspielen Baden-Baden
- Mahlers Dritte Symphonie mit Elīna Garanča und Lorenzo Viotti
- Europakonzert aus Liepāja mit Kirill Petrenko
- Daniel Barenboim dirigiert Strauss und Carter
- Elgars Cellokonzert mit Alisa Weilerstein und Daniel Barenboim
- Daniel Barenboim dirigiert das Europakonzert 2014 in Berlin
- Daniel Barenboim dirigiert Tschaikowsky und eine Entdeckung
- Das Konzert von 1989 für Bürger der DDR
- Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker in der Staatsoper Unter den Linden
- Daniel Barenboim dirigiert Mozart im Europakonzert 2006 aus Prag