Symphonische Dichtungen: Märchen, Sagen, Naturimpressionen
Franz Liszt begründete unter dem Einfluss von Richard Wagner und Hector Berlioz in den 1850er Jahren die Gattung der Symphonischen Dichtung, die heute vor allem durch die Orchesterstücke von Richard Strauss im Konzertleben präsent ist. Komponisten aus Skandinavien, Russland, Tschechien, Italien und Frankreich ließen sich durch Märchen, Sagen und Naturimpressionen zu faszinierenden Werken inspirieren. In dieser Auswahl interpretiert unter anderem Chefdirigent Kirill Petrenko Tondichtungen von Debussy und Strauss.
Unsere Empfehlungen
- Berliner Philharmoniker als Solist*innen
- Eine Geigerin empfiehlt: Isabelle Fausts Highlights
- Große Violinkonzerte: Highlights und Entdeckungen
- Eine Dirigentin empfiehlt: Susanna Mälkkis Highlights
- Summertimes: Sommerliche Musik mit den Berliner Philharmonikern
- Instrument der Mitte: Die Viola in Solo- und Orchesterwerken