Interview
Sir Simon Rattle über die Interpretation von Mahlers Symphonien (Teil 2) Simon Rattle dirigiert Mahlers Fünfte Symphonie
Gustav Mahlers Fünfte Symphonie verdankt ihre Popularität ihrem Adagietto: einem Satz voller Zartheit, Träumen und hoffnungsvollen Sehnen. Dabei übersieht man leicht die vielen Facetten der übrigen Sätze: die Vehemenz des zweiten und dritten Satzes, die überschwängliche Hochstimmung des Finales. Als schlicht »atemberaubend« und »tief berührend« beschrieb die Presse diese Interpretation mit Simon Rattle von 2011.
Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle
© 2011 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Unsere Empfehlungen
- Simon Rattle dirigiert Schumanns »Das Paradies und die Peri«
- Ein Brahms-Abend mit Sir Simon Rattle und Lars Vogt
- Simon Rattle dirigiert Messiaens »Turangalîla-Symphonie«
- Ein Schumann-Abend mit Simon Rattle und Mitsuko Uchida
- Simon Rattle dirigiert Brahms’ Symphonien Nr. 3 und 4
- Simon Rattle dirigiert Bruckners Neunte und Schrekers Kammersymphonie