Interview
Jörg Widmann über <em>Tanz auf dem Vulkan</em>
Simon Rattle dirigiert Brahms, Lutosławski und Widmann
Dieses Konzert vom Mai 2018 gleicht einem komprimierten Rückblick auf die kurz darauf endende Rattle-Ära. So offenbart sich Sir Simons Begeisterung für aktuelle Musik in der Uraufführung eines kurzen Werks von Jörg Widmann. Mit Lutosławskis Dritter Symphonie hingegen zeigt er wieder einmal, welch einfallsreiche Musik das 20. Jahrhundert hinterlassen hat. Brahms’ Erste Symphonie schließlich repräsentiert Rattles kontinuierliche Arbeit an den großen Klassikern des Repertoires.
Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle
© 2018 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Für Sie empfohlen
- Simon Rattle dirigiert Schumanns »Das Paradies und die Peri«
- Ein Brahms-Abend mit Sir Simon Rattle und Lars Vogt
- Simon Rattle dirigiert Messiaens »Turangalîla-Symphonie«
- Ein Schumann-Abend mit Simon Rattle und Mitsuko Uchida
- Simon Rattle dirigiert Brahms’ Symphonien Nr. 3 und 4
- Simon Rattle dirigiert Bruckners Neunte und Schrekers Kammersymphonie
- Ein märchenhaftes Ravel-Konzert mit Simon Rattle
- Simon Rattle dirigiert Auszüge aus Wagners »Götterdämmerung«
- Saisoneröffnung 2008: Simon Rattle dirigiert Brahms und Schostakowitsch
- Simon Rattle dirigiert Haydns »Oxford-Symphonie« und Brahms’ Erste