Mehr zum Konzert
Von Hans von Bülow, einst Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, stammt das berühmte Diktum, Johannes Brahms' Violinkonzert sei ein »Konzert gegen die Violine« – einfach weil dem Solisten hier kaum Gelegenheit zur virtuosen Selbstdarstellung gegeben wird. Die Berliner Philharmoniker, Solist Guy Braunstein und Dirigent Andris Nelsons machen sich in diesem Mitschnitt daran, die offensichtlichen wie die verborgenen Reize des Konzerts freizulegen.
Dabei ist der Solopart alles andere als leicht zu spielen. Nur erscheint das Werk über weite Strecken eher wie eine Symphonie als wie ein Konzert, da die Violine eng mit den übrigen Instrumenten verflochten ist. Umso größer die Wirkung, wenn sie sich mit ihren filigranen Linien souverän über ihre Mitstreiter erhebt und alle großorchestrale Wucht hinter sich lässt. Der Geiger Guy Braunstein war von 2000 bis 2013 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, ehe er das Orchester verließ, um sich auf seine Solokarriere zu konzentrieren.
Das zweite Werk des Abends, Richard Strauss’ Ein Heldenleben, verhält sich in doppelter Hinsicht komplementär zu Brahms’ Violinkonzert. Zum einen steht der auftrumpfende Gestus dieses Selbstporträts – denn darum handelt es sich – im direkten Kontrast zur Ernsthaftigkeit des Brahms-Werkes. Und zum anderen kann man im dritten Satz erleben, wie aus einer symphonischen Dichtung unerwartet ein raumgreifendes Violinsolo erwächst, hier gespielt von Guy Braunsteins Konzertmeister-Kollegen Daishin Kashimoto.