Mehr zum Konzert
In diesem Konzert erleben wir auf engstem Raum die ganze Vielfalt der ungarischen Musik, wenn die Berliner Philharmoniker zentrale Komponisten des Landes von Liszt bis Bartók präsentieren. Gäste des Abends sind der Dirigent David Robertson und der Geiger Renaud Capuçon.
Auch wenn Franz Liszt die ungarische Sprache nie wirklich beherrschte, war er zeitlebens stolz, zumindest nach Geburt ein echter Magyar zu sein. In diesem Konzert repräsentiert er mit seiner Tondichtung Orpheus das 19. Jahrhundert. Mit Béla Bartók und György Ligeti schließen sich Komponisten an, die wie niemand sonst die Musik des Landes vor bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt haben. In ihren hier zu hörenden Werken – Bartóks Ballettmusik Der holzgeschnitzte Prinz und Ligetis Violinkonzert – manifestiert sich zudem eine zentrale Inspirationsquelle der ungarischen Kultur: die Volksmusik.
Als Solist gastiert mit Renaud Capuçon ein Geiger der jüngeren Generation, der einst bei Isaac Stern studierte und nun auf dessen Instrument – einer Guarneri von 1721 – spielt. Dirigent ist David Robertson: seit dem Jahr 2005 Chef des Saint Louis Symphony Orchestra und Erster Gastdirigent des BBC Symphony Orchestra.