
The Berlin Phil Series: »Tango & mehr«

11. Jul 2020
Berliner Philharmoniker
Begrüßung (1 Min.)
Erich Wolfgang Korngold
Trio für Klavier, Violine und Violoncello D-Dur op. 1: 4. Finale. Allegro molto e energico (7 Min.)Feininger Trio, Adrian Oetiker Klavier, Christoph Streuli Violine, David Riniker Violoncello
Astor Piazzolla
Soledad (7 Min.)Toivo Kärki
Siks oon mä suruinen (3 Min.)Martin Stegner Bratsche, Julia Gartemann Bratsche, Joaquín Riquelme García Bratsche, Martin von der Nahmer Bratsche, Esko Laine Kontrabass
Étienne Perruchon
5 Danses dogoriennes (10 Min.)Ludwig Quandt Violoncello, Wieland Welzel Pauke
Jewgenij Kissin
Dodekaphonischer Tango (Aufzeichnung) (3 Min.)Jean Françaix
Quartett für Englischhorn und Streichtrio (16 Min.)Dominik Wollenweber Englischhorn, Madeleine Carruzzo Violine, Ignacy Miecznikowski Bratsche, Solène Kermarrec Violoncello
Astor Piazzolla
Lunfardo · Libertango · Revirado (Aufzeichnung) (15 Min.)Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Der Tanz als Verbindung von Klang, Rhythmus und körperlicher Bewegung gehört zweifellos zu den elementaren Aspekten aller Musik. Obwohl sich das Publikum in den Konzertsälen ans Stillsitzen gewöhnen musste, spielt der Tanz auch in der Geschichte der »ernsten« Musik eine wichtige Rolle. Am hör- und sichtbarsten natürlich in der besonders in Frankreich und Russland reichen Tradition des Balletts. Aber auch die Suiten-Sätze von Bach basieren auf Tanzformen, und die Symphonie der Klassik enthielt bis zum mittleren Beethoven stets einen Menuett-Satz. Der Wiener Tonfall schließlich ist von Schubert bis Alban Berg ohne Reminiszenzen an den Ländler ebenso undenkbar wie der Rosenkavalier ohne Walzer.
Unter dem Motto »Tango & mehr« widmeten Mitglieder der Berliner Philharmoniker die letzte Folge der Berlin Phil Series Werken des 20. Jahrhunderts, die von den Rhythmen und Harmonien verschiedener Tänze angeregt wurden. Die Komponisten der aufgeführten Kammermusik-Werke verbindet, dass ihnen Berührungsängste mit der Unterhaltungsmusik fremd waren. So integrierte der später für seine Filmpartituren mehrfach mit dem Oscar ausgezeichnete Erich Wolfgang Korngold – ein Wunderkind der Musikgeschichte – Walzer-Elemente in das Finale seines frühen Klaviertrios. Der ebenfalls als Komponist von Filmmusik erfolgreiche Jean Françaix bezieht sich im ersten Satz seines Quartetts für Englischhorn und Streicher auf den Ragtime, dem ein schwermütiger langsamer Satz folgt. Wie effektvoll Musik in der reduzierten Besetzung für ein Melodie- und ein Perkussions-Instrument sein kann, zeigen die 5 Danses dogoriennes von Étienne Perruchon für Cello und Pauke.
Eine beeindruckende Karriere ist in der Klassikwelt des letzten halben Jahrhunderts dem Tango gelungen. Zu dessen komplexer Entstehungsgeschichte trugen in die Sklaverei gezwungene Menschen aus Afrika ebenso bei wie nach Südamerika ausgewanderte Europäer – und sogar Instrumentenbauer aus Deutschland, wo das Bandoneon (später Harmonium) als mobiles Kircheninstrument entwickelt und eingesetzt worden war. Zu einer eigenständigen Form der Kunstmusik entwickelte sich der Tango dann in den Händen Astor Piazzollas. In diesem Konzert wird seine Ausdruckskraft von mittleren und tiefen Streichinstrumenten in Gestalt der philharmonischen Bratschen-und Cello-Ensembles beschworen. Dass der Tango längst zu einer universellen Musiksprache geworden ist, beweisen im vorliegenden Programm Kompositionen aus Finnland und Russland.
Jetzt ansehen
