The Berlin Phil Series: Eine Hommage an Daniel Stabrawa

Als langjähriger Erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker erlebt Daniel Stabrawa mit Kirill Petrenko bereits seinen vierten Chefdirigenten. Im neuen Konzert der Berlin Phil Series interpretiert der Musiker das einzige Violinkonzert seines polnischen Landsmanns Andrzej Panufnik sowie – an der Seite von Orchesterkollegen – ein Terzett von Antonín Dvořák. Mit einem Film, in dem Stabrawa im Interview und in Konzertausschnitten zu erleben ist, rundet sich der Abend zu einem lebendigen Musikerporträt. Ebenfalls auf dem Programm: eine Aufführung von Sibelius’ Vierter Symphonie aus dem Konzertarchiv, unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

»Für mich war es schon als Kind klar, dass ich Geiger werden würde«, erzählte Daniel Stabrawa in einem Interview für die Digital Concert Hall. Seine Leidenschaft für das Instrument und die Musik prädestinieren ihn geradezu für diesen Beruf. 1983 wurde der gebürtige Krakauer Mitglied der Berliner Philharmoniker, 1986 übernahm er von Michel Schwalbé die Stelle des Ersten Konzertmeisters. Seither kennt ihn das Publikum der Berliner Philharmoniker vor allem in dieser Funktion, in der er so souverän wie unaufdringlich die Kommunikation zwischen Dirigent und Orchester koordiniert und immer wieder mit wunderbar gestalteten Solopassagen beindruckt. Auch als Solist tritt Daniel Stabrawa regelmäßig vor das Orchester. Zuletzt war er 2016 unter der Leitung von Sir Simon Rattle mit Karol Szymanowskis Zweitem Violinkonzert zu erleben. Mit Kirill Petrenko, Sir Simons Nachfolger als Chefdirigent der Philharmoniker, ist der Geiger ebenfalls als Solist aufgetreten: 2012 interpretierte er die Musik für Geige und Orchester des wenig bekannten und jung verstorbenen Komponisten Rudi Stephan.

In einem Programm im Mai 2020 sollte der Musiker – der Mitte der 1990er-Jahre die Orchesterleitung für sich entdeckt hat – nicht nur als Sologeiger, sondern auch als Dirigent mit den Philharmonikern auftreten. Wegen der durch die Corona-Pandemie notwendigen Einschränkungen mussten allerdings die ursprünglich vorgesehenen Aufführungen von Mozarts Erstem Violinkonzert und Schuberts Fünfter Symphonie ausfallen. Andrzej Panufniks einziges Violinkonzert, das auch in der Originalfassung nur von einem Streichorchester begleitet wird, konnte aber wie geplant – wenn auch ohne Publikum – im Rahmen der Berlin Phil Series gespielt werden.

In Panufniks Komposition kommen gerade auch die gesanglichen und lyrischen Seiten der Violine zur Geltung. Der polnische Komponist hat das Stück Anfang der 1970er-Jahre für Yehudi Menuhin geschrieben: »Als mich Menuhin bat, für ihn ein Violinkonzert zu komponieren, dachte ich sofort an seine einzigartigen spirituellen und poetischen Qualitäten und fühlte, ich sollte ihm die Möglichkeit geben, diese seltenen Gaben zur Geltung zu bringen und seine tiefe innere Musikalität nicht durch virtuoses Feuerwerk zu verdecken.«

In zwei zusätzlich ins Programm aufgenommenen Werken ist Daniel Stabrawa auch als Kammermusiker und, in einer Archivaufnahme, als Konzertmeister mit dem kompletten Orchester zu erleben: Mit seinen philharmonischen Kollegen Krzysztof Polonek und Ignacy Miecznikowski interpretiert er Dvořáks ungewöhnlich besetztes Terzett für zwei Geigen und Bratsche. Im Miniaturformat lässt sich hier der melodische Einfallsreichtum, die Inspiration durch die tschechische Folklore und der Sinn für tänzerische Rhythmen erkennen, die den Komponisten auszeichneten.

Die längste Zeit spielte Daniel Stabrawa als philharmonischer Konzertmeister unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Ihm ist der Geiger unter anderem für seine unermüdlichen Repertoire-Erkundungen und Wiederentdeckungen dankbar. Zu den Komponisten, die unter Herbert von Karajan eine wichtige Rolle spielten, gehört Jean Sibelius. Und mit Rattle prägte wieder ein leidenschaftlicher Fürsprecher des Komponisten die Geschicke des Orchesters. Zweimal hat der Dirigent in seiner Amtszeit alle Symphonien von Sibelius aufgeführt. Für das Konzert der Berlin Phil Series hat Stabrawa die Vierte ausgewählt: Anders als die viel berühmtere Fünfte endet diese nicht im Triumph, sondern verlischt nach einem ausgedehnten Prozess des Suchens, der die Tonalität zwar nicht verlässt, aber in seinem beharrlichen Umkreisen von Dissonanzen doch mit einem Fragezeichen versieht.

Berliner Philharmoniker
Daniel Stabrawa

© 2020 Berlin Phil Media GmbH

Kategorie

Unsere Empfehlungen

Hilfe Kontakt
So geht’s Newsletter Institutioneller Zugang Zugang Gutscheine
Impressum AGB Datenschutz