Konzert

Mehr zum Konzert

Zwei junge Künstler geben in diesen Konzerten ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern: die argentinisch-französische Cellistin Sol Gabetta und der polnische Dirigent Krzysztof Urbański. Sol Gabetta startete 2004 als Preisträgerin des Crédit Suisse Young Artists-Award ihre internationale Karriere. Wo immer sie auftritt, begeistert sie ihre Zuhörer durch ihren energischen, passionierten und gleichzeitig innigen Musizierstil.

Feuer und Temperament besitzt auch Krzysztof Urbański, der von der Presse als der vielversprechendste polnische Nachwuchsdirigent gefeiert wird. Urbański, Chef des Indianapolis Symphony Orchestra und des Trondheim Symfoniorkester, setzt sich enthusiastisch für die Musik seines Landes ein. Für seinen philharmonischen Einstand wählte er allerdings ausschließlich Werke tschechischer Komponisten: Der 1824 geborene Bedřich Smetana gilt als Begründer des tschechischen Nationalstils. Ihm gelang eine einzigartige Synthese aus Kunstmusik und folkloristischen Elementen. Davon zeugt auch sein berühmter Orchesterzyklus Má vlast (Mein Vaterland), in dem er mitreißende-musikalische Stimmungsbilder für die landschaftlichen Schönheiten (Die Moldau) und die Sagenwelt (Šárka) seiner Heimat schuf.

Der 17 Jahre jüngere Antonín Dvořák setzte den von Smetana eingeschlagenen Weg fort. In seiner für England komponierten Siebten Symphonie finden sich jedoch nur wenig Reminiszenzen an das böhmische Idiom, vielmehr gibt sich das Werk düster und melancholisch. Bohuslav Martinůs Violoncellokonzert Nr. 1 wiederum ist ein gelungenes Beispiel für die Verknüpfung tschechischer Volksmusik mit der Musiksprache des 20. Jahrhunderts.

Hilfe Kontakt
So geht’s Newsletter Institutioneller Zugang Zugang Gutscheine
Impressum AGB Datenschutz