Interview
Bruno Delepelaire im Gespräch mit Emmanuel Pahud
Michael Sanderling und Bruno Delepelaire
Joseph Haydns Zweites Cellokonzert ist das bedeutendste der Wiener Klassik. Es besticht durch einen warmen, singenden Solopart, der spannungsreich zwischen Melancholie und heiterer Laune changiert. An diesem Abend wird es von Bruno Delepelaire, Erster Solocellist der Berliner Philharmoniker, gespielt. In seinem philharmonischen Debüt dirigiert Michael Sanderling ferner Schostakowitschs Leningrader Symphonie: ein alptraumhaft-brutales Panorama des Zweiten Weltkriegs.
Berliner Philharmoniker
Michael Sanderling
Bruno Delepelaire
© 2019 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Interview
Michael Sanderling im Gespräch mit Emmanuel Pahud
Für Sie empfohlen
- Ein Kammermusikabend mit Christian Tetzlaff und Streichern der Berliner Philharmoniker
- Semyon Bychkov dirigiert Strauss und Schubert
- John Williams dirigiert John Williams
- Simon Rattle dirigiert Mahlers Dritte Symphonie
- Auftakt zur letzten Asien-Tour mit Simon Rattle
- Antrittskonzert: Kirill Petrenko dirigiert Beethovens Neunte Symphonie
- Christian Thielemann und Albrecht Mayer mit Werken von Strauss und Bruckner
- Kirill Petrenko dirigiert Tschaikowsky und Rachmaninow
- »Die Goldenen Zwanziger«: Christian Thielemann dirigiert Hindemith, Strauss und Busoni
- Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker in der Staatsoper Unter den Linden