
Eine »Nacht der Liebe« mit Ion Marin und Renée Fleming in der Waldbühne

27. Jun 2010
Aus der Berliner Waldbühne
Berliner Philharmoniker
Ion Marin
Renée Fleming
Modest Mussorgsky
Eine Nacht auf dem kahlen Berge (11 Min.)Antonín Dvořák
Rusalka: »Měsíčku na nebi hlubokém« (Lied an den Mond) (7 Min.)Renée Fleming Sopran
Aram Chatschaturjan
Spartakus: Spartakus und Phrygia (11 Min.)Richard Strauss
Capriccio: »Morgen Mittag um elf!« (19 Min.)Renée Fleming Sopran
Richard Wagner
Rienzi: Ouvertüre (13 Min.)Erich Wolfgang Korngold
Die tote Stadt: »Glück, das mir verblieb« (Mariettas Lied) (6 Min.)Renée Fleming Sopran
Richard Strauss
Zueignung op. 10/1 (1 Min.)Renée Fleming Sopran
Edward Elgar
Salut d’amour op. 12 (5 Min.)Giacomo Puccini
La Bohème: »Donde lieta uscì« (4 Min.)Ruggero Leoncavallo
La Bohème: »Musette svaria sulla bocca viva« (2 Min.)Renée Fleming Sopran
Ruggero Leoncavallo
La Bohème: »Mimì Pinson, la biondinetta« (2 Min.)Renée Fleming Sopran
Giacomo Puccini
Turandot: »Tu che di gel sei cinta« (4 Min.)Renée Fleming Sopran
Peter Tschaikowsky
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare (22 Min.)Grigoraş Dinicu
Hora staccato (3 Min.)Giacomo Puccini
Gianni Schicchi: »O mio babbino caro« (3 Min.)Renée Fleming Sopran
Paul Lincke
Berliner Luft (5 Min.)
Bevor es in die Ferien geht, geben die Berliner Philharmoniker das letzte Konzert der Saison traditionell unter freiem Himmel in der Waldbühne. 2010 stand dabei der in Rumänien geborene österreichische Dirigent Ion Marin am Pult und begleitete die amerikanische Starsopranistin Renée Fleming: Unter dem Motto »Nacht der Liebe« präsentierten sie Orchesterklassiker von Mussorgsky, Wagner und Tschaikowsky sowie einschmeichelnde Opernmelodien von Puccini, Dvořák, Leoncavallo, Smetana, Korngold und Richard Strauss.
Den Auftakt machte Mussorgskys Nacht auf dem kahlen Berge, die von einer wenig lauschigen Sommernacht erzählt: In der russischen Folklore treffen sich die Hexen erst Ende Juni in der Johannisnacht zum Sabbat, und ihren wilden Tanz malt diese Symphonische Dichtung in feurig-glühenden Farben. Als wollte sie den Aufruhr besänftigen, stimmte Renée Fleming danach Rusalkas silbrig-schimmerndes Lied an den Mond an, gefolgt von einer Rarität aus Smetanas Oper Dalibor. Ein instrumentales Liebesduett aus Chatschaturjans Spartacus-Ballett leitete sodann über zum Schlussmonolog der Gräfin aus Richard Strauss letzter Oper Capriccio, einer Paraderolle der weltweit gefragten Strauss-Interpretin Fleming.
In die zweite Halbzeit startete das Orchester mit Wagners Rienzi-Ouvertüre, bevor Fleming mit »betörendem Schmelz« (Berliner Zeitung) »Mariettas Lied« aus Korngolds Die tote Stadt anstimmte. Ein besonderer Leckerbissen war danach die Gegenüberstellung zweier Bohème-Vertonungen, wobei sich zeigte, dass Mimì bei Leoncavallo eine wesentlich robustere Person ist als bei seinem Kollegen Puccini. Das offizielle Programm beschloss Tschaikowskys schmachtende Phantasieouvertüre Romeo und Julia über das wohl berühmteste Liebespaar aller Zeiten. Mit der ersten Zugabe von Gregoriaş Dinicu schickte Ion Marin einen Gruß in seine rumänische Heimat, bevor Renée Fleming mit einem sehnsüchtigen »O mio babbino caro« noch einmal zeigte, wie wohl sie sich in der Waldbühne fühlt: »Es ist ein so wunderschöner Ort. Wenn man dort auf der Bühne steht, hat man das Gefühl, man könne bis in den Himmel singen.«
© 2010 EuroArts Music International
Jetzt ansehen
