Kurt Sanderling dirigiert Tschaikowsky und Saint-Saëns
Kurt Sanderling gehörte wie etwa Sergiu Celibidache, Georg Solti und Günter Wand zum legendären Dirigentenjahrgang 1912. Für dieses Konzert mit den Berliner Philharmonikern im Juni 1992 hatte er sich zwei Meisterwerke des 19. Jahrhunderts ausgesucht: Im Zweiten Klavierkonzert von Camille Saint-Saëns brillierte der junge Yefim Bronfman, bevor Sanderling mit Tschaikowskys leidenschaftlicher Vierten Symphonie eines seiner »signature pieces« dirigierte.
Berliner Philharmoniker
Kurt Sanderling
Yefim Bronfman
© 1992 EuroArts Music International
Für Sie empfohlen
- Yannick Nézet-Séguin debütiert mit Berlioz und Prokofjew
- Saisoneröffnung 2012: Simon Rattle und Yefim Bronfman
- Simon Rattle und Yefim Bronfman
- Simon Rattle dirigiert »Russische Rhythmen« in der Waldbühne
- Tugan Sokhiev und Yefim Bronfman interpretieren Beethoven
- Herbert Blomstedt und Yefim Bronfman
- Daniel Barenboim und Yefim Bronfman mit Brahms’ Erstem Klavierkonzert
- Ravels Klavierkonzert mit Hélène Grimaud und Tugan Sokhiev
- Simon Rattle dirigiert Bruckners Achte Symphonie
- Europakonzert 2002 aus Palermo mit Claudio Abbado und Gil Shaham